Archiv | August 2018

Klein Tibet im Zillertal [Wanderlust]

DSC_0060.JPG

Unbezahlte Werbung. Vor einigen Wochen entdeckte ich im Instafeed meiner Freudin Anita ein Reiseziel, das ich letztens endlich erkunden konnte: die Hohenaualm am Zillergründl, welche nicht umsonst auch Klein Tibet genannt wird. Als ich auf einem kleinen Vorsprung stand und so nach unten sah, fühlte ich mich wirklich wie auf dem Dach der Welt….

DSC_0065.JPG

DSC_0107.JPG

Die Anreise von Ulm bis zur Bärenbadalm führt unter anderem über eine Mautstraße und dauert rund 3.5 h. Gut, dass J. und ich bereits um 6.30 Uhr gestartet sind. Später möchte ich im späten August auch nicht starten…. Von der Bärenbadalm kann man auf zwei Wegen an die Staumauerkrone des Zillergrunds gelangen: mit dem Bus [ca. 15 Minuten Fahrt, hin undn zurück 5,80 EUR/Erwachsener] oder mit dem Rad bzw. zu Fuß [angegeben ist ca. 1 h, das kann ich allerdings nicht beurteilen]. Wir entschieden uns für die komfortable Variante, da wir beide mehr als untrainiert sind.

DSC_0118.JPG

DSC_0130.JPG

Die Staumauer ist wirklich sehenswert, allerdings habe ich ja nun wirklich Höhenangst. Von daher waren wir echt froh, dass wir nicht über die Staumauerkrone gehen mussten, um an den Uferweg zu gelangen, der uns nach Klein Tibet führen sollte. Zum Start geht es durch einen Tunnel, dahinter dann die erste Steigung.

DSC_0132.JPG

Der Weg ist wirklich sehr bequem zu gehen, da er auch von Autos befahren wird. Aufgrund des Stausees und des Kraftwerks dort gibt es natürlich auch Baustellen. Wir waren sonntags unterwegs, so dass wir davon aber nicht betroffen waren. Angegeben wird die Wegstrecke mit 1.5 h Gehzeit. Es gibt jedoch so viele Fotospots wie die Aussicht auf den See und auch Gebetsfahnen sowie Tafeln mit Sprüchen, dass wir deutlich länger brauchten.

DSC_0135.JPG

Am Ende des Sees liegt dann die Hohenaualm. Man merkt schon, dass wir in den vergangenen Wochen extreme Hitze und keine Niederschläge hatten: der Spiegel des Zillergründels ist erkennbar niedriger als im Normalzustand. An der Hohenaualm gibt es frei laufende Tiere [Hühner, Schweine, Kühe, Pferde].

DSC_0140.JPG

DSC_0143.JPG

Natürlich kann man direkt an der Alm eine Jause oder Brotzeit bestellen, jedoch hatten wir vorgesorgt und Fladenbrot, Hummus, Fetaaufstrich sowie Bananenbrot und Wasser dabei. Perfekte Brotzeit, nachdem wir dann ja schon ungefähr 7.5 h unterwegs waren.

DSC_0147.JPG

DSC_0148.JPG

J. wollte noch chillen, während ich zu den Gebetsfahnen oberhalb der Alm kletterte. Hier genoss ich einfach nur die Stille und hatte Minuten der Meditation…..

DSC_0166.JPG

DSC_0169.JPG

DSC_0180.JPG

Auf dem Rückweg waren wir dann zügiger unterwegs, da auch immer mehr Wolken aufzogen. Jedoch entstanden auch hier einige wunderschöne Bilder. Besonders die immer wieder aufgetürmten Steinpyramiden haben es mir sehr angetan!.

DSC_0179.JPG

DSC_0234.JPG

DSC_0240.JPG

DSC_0245.JPG

Sonnenverbrannt, mit Salzkrusten auf der Haut und total glücklich darüber, unsere Pläne in die Tat umgesetzt zu haben, ging es dann wieder ins Tal und auf den nach Hause Weg. Puh, unten war es mindestens 10 Grad wärmer – die Temperaturanzeige nannte 31 Grad!

DSC_0257.JPG

DSC_0258.JPG

DSC_0263.JPG

Meditationskissen [DIY]

DSC_0068

Unbezahlte Werbung. Nachdem ich den Schnitt für das Meditationskissen bereits im Mai gekauft und heruntergeladen hatte, habe ich mir nun endlich mein erstes Meditationskissen selbst genäht. Ich bin wirklich stolz darauf, denn ich saß schon ewig nicht mehr an der Nähmaschine, um Stoff zu verarbeiten. Muss ja keiner wissen, dass hier noch mindestens zwei weitere Projekte sehnsüchtig darauf warten, in Angriff genommen zu werden…

DSC_0071

Eigentlich wollte ich ja einen ganz anderen Stoff in Mint dafür kaufen, aber der ist schon längst vergriffen. Also musste ich mich auf die Suche machen nach einem Stoff, der mir gefällt und auch zu meiner Einrichtung passt. Schließlich liegt dieses Meditations- oder auch Yogakissen ganz offen in meinem Wohnzimmer. Schlussendlich wurde ich dann für den bedruckten Stoff bei einer Kollektion von Robert Kaufmann fündig. Die anderen Zutaten, also Canvas und Reißverschluss sind von Grinsestern.

DSC_0079

Mein Inlet habe ich mit Dinkelspelzen gefüllt, aber da muss noch mehr rein. Anita gibt in der Anleitung ca. 1.5 – 2 kg an, ich hatte auf meiner Verpackung nur die 5 gelesen und mich dann gewundert, dass das Kissen grade mal halb voll war? Naja, die Einheit waren Liter und nicht Kilogramm… manchmal sollte ich einfach nicht mitten in der Nacht meine Bestellungen tätigen….

DSC_0083

Als ich letztens zwei Tage frei hatte, konnte ich wenigstens hübsche Fotos des Kissens machen, bevor es dann mal kurz regnete. Ich freue mich so sehr, endlich vernünftig meditieren zu können, habe ich aktuell doch Entspannung mehr als nötig. Ich bin sowas von urlaubsreif…..

DSC_0084

Folge Deinen Träumen [Art Journal]

DSC_0054

Unbezahlte Werbung. Nach längerer Zeit habe ich mal wieder in meinem Dina Wakely Art Journal gearbeitet. Dafür habe ich einen Gel Transfer eines Laserdrucks gemacht und dann mit Acrylfarbe den Hintergrund gestaltet. Nach dem Trocknen habe ich die Farbe mit verdünntem Gesso abgemildert und danach etwas verdünnte Goldfarbe aufgetragen, die sich in der Struktur schön absetzt.

DSC_0057

Erstmals habe ich auch Siegelwachs und einen Siegelstempel in Koi-Form eingesetzt. Das bronzefarbene Wachs ist genauso wie goldenes in dem Set enthalten. Dafür, dass ich noch nie damit gearbeitet habe, finde ich das Siegel sehr gelungen. Etwas Wachs war noch in dem Löffel vorhanden. Dieses habe ich als einzelne Tropfen auf der Seite verteilt.

DSC_0058

Die Stencil gab es vor Jahren mal im Set bei Tchibo. Den Kirschblütenzweig mag ich sehr gerne. Hier habe ich Strukturpaste aufgetragen und nach dem Trocknen mit einem wasservermalbaren Stift und dem Wassertankpinsel schattiert.

DSC_0062

Neben dem Stempelabdruck runden bronzefarbene Kleckse meine Seite ab. Zudem habe ich mit Distress Oxides und einer Stencil Kreise im Hintergrund aufgetragen.

Räucherstäbchenhalter [DIY]

DSC_0053

Unbezahlte Werbung. Ich habe dieses Jahr ja schon mal einen Räucherstäbchenhalter aus Fimo gestaltet. Diesen liebe ich auch sehr, er hat jedoch einen entscheidenden Nachteil: die herabfallende Asche fällt nicht nur auf die Fimoscheibe, sondern auch daneben… als ich von meinem Untersetzer noch etwas Fimo über hatte, habe ich noch die kleine Scheibe hier mit gebacken.

DSC_0050

Als meine kleine Schwester ihr Studium abschloss, hat sie mit Kommilitoninnen die Gipsschalen gestaltet. Gipsbinden um kleine Luftballons formen und nach dem Trocknen golden anmalen. Eine davon dient mir jetzt als neue Auffangmöglichkeit für die Asche. Jetzt freue ich mich noch mehr auf mein Ritual, mit dem Duft von Räucherstäbchen den Tag ausklingen zu lassen.

Dieser Beitrag wurde am 17. August 2018, in Hammer & Nagel veröffentlicht und verschlagwortet mit , .

DIY Coaster [Flower of life]

DSC_0033

Unbezahlte Werbung. Ich trinke ja von jeher schon ziemlich viel Wasser, habe jedoch in den letzten, sehr heißen Wochen noch deutlich mehr konsumiert. Als ich im Juli in Tirol war, machte och bei Dinzler am Irschenberg Halt. Dort habe ich mir dann die wirklich sehr schöne Soul Bottle mit dem goldenen Aufdruck der Blume des Lebens gegönnt. Ich versuche nämlich, so viel Kunststoff wie irgend möglich einzusparen und so eine Glasflasche ohne jegliche Plastikanteile, die auch noch in Deutschland gefertigt wird, ist da ein schöner Schritt.

DSC_0034

Um Wasserringe auf meinem Schreibtisch zu vermeiden, habe ich mir am Wochenende passend dazu Untersetzer aus Fimo gemacht.

DSC_0048

Hierfür habe ich mir ein Päckchen Fimo weich geknetet und ausgerollt. Letztens hatte ich mir neben Räucherstäbchen auch ein gelasertes Holzelement gekaut. Mit diesem habe ich das Muster in die Fimomasse gedrückt. Nach dem Backen habe ich dann noch das gute Stück in Form gebracht und ein wenig mit Stempelfarbe bearbeitet. Die Backzeit war nämlich etwas zu lang und so ist mein Untersetzer aprikosenfarben statt weiß….

DSC_0049

Perfekt, um das Wasser nicht nur zu kühlen, sondern auch zu aromatisieren sind TK-Himbeeren. Diese sehen dazu auch noch hübsch aus.

Berlin notes [Travellers Notebook]

Unbezahlte Werbung. Manchmal muss man sich entscheiden, weil zwei tolle Dinge gleichzeitig geschehen….. während Mel Ende Juni einen Workshop bei Scrappies gab, war ich beruflich in Berlin unterwegs. Kollege M. und ich hatten beschlossen, uns noch einen Tag länger in der Hauptstadt aufzuhalten und erst sonntags den Heimweg anzutreten.

Ich habe im Vorfeld dieses Travellers Notebook gestaltet. Das Papier für das Cover ist von Heidi Swapp aus der Hawthorne Serie. Dazu habe ich Alphas [Hersteller weiß ich leider nicht mehr] und einen Stempel von Kesi Art kombiniert. In Archival Ink gestempelt gibt es auch keine Probleme beim Ausmalen….

Das Innenleben ist dieses Mal aus Feinstpapieren von Alexandra Renke. Auf der ersten Seite ein Stempel von Studio Calico und ebenfalls Wasserfarbe. Das nächste Mal muss ich nur andere Stempeltinte testen. Das Anthrazit von Altenew hat nämlich durchgeblutet…

Focus [Mandala Journal]

Unbezahlte Werbung. In meiner liebsten Gruppe im sozialen Netzwerk tauschen wir immer mal wieder Letter Journals untereinander. Eine der vielen Runden hat Mandalas zum Thema. Wir malen nicht zwingend die Mandalas aus, sondern gestalten diese nach Gutdünken. Hier musste ich zwingend den neuesten Zugang zu meiner Stencilsammlung einsetzen. Konnte ich früher mit Silhouetten so gar nichts anfangen, so mag ich doch die Yogafiguren extrem gerne. Auch den teilweise bereits gestalteten Hintergrund mag ich sehr. Ich habe lediglich auf der linken Seite die Kreisform ergänzt.

Letter Journal Seiten

Unbezahlte Werbung. Ich liebe unsere Gruppe, in der wir uns Letter Journals zusenden. Oftmals sind Themen oder Techniken vorgegeben. Oben handelt es sich um ein sogenanntes Junk Journal. Es ist aus unterschiedlichsten Papieren wie Zeitschriftenseiten, Briefumschlägen etc. gemacht – alles dass, was als Müll aussortiert würde…. offensichtlich handelte es sich bei meiner Seite um eine Strecke für hochpreisigen Schmuck. Irgendwie assoziierte ich das mit dem Märchen vom Froschkönig und mit einem Transfer hatte ich mir noch meine „Prinzessin“ ins Bild geholt.

Hier ein Spread im Mandala Journal. Ein monochromer Hintergrund in Blau und Türkis. Ich mag die Stencils von Donna Downey mit unterschiedlichen Asanas sehr gerne. Um die Kontur hervor zu heben, hab ich diese mit einem weißen China Marker umrandet. Mit dem selben Stift habe ich auch den Text am Rand geschrieben.