Tag-Archiv | Wanderlust

Siebdruckkurs bei Orike Muth in Hannover

Werbung ohne Auftrag. Irgendwann im Sommer 2022 scrollte ich an einem faulen Sonntagnachmittag durch meinen Instagramfeed. An einem Bild blieb ich mit offenem Mund hängen. Soo tolle Farben und Muster! Da musste ich definitv mehr wissen und schaute auf Andrea’s Blog nach, was sie zu dem Workshop geschrieben hatte… das hat mir so viel Lust gemacht, mich selbst mal an Siebdruck zu versuchen, dass ich prompt natürlich auch auf der Seite von Orike Muth gestöbert habe.

Erfreulicherweise waren für einen Workshop während meines Urlaubs im Oktober noch Plätze frei und so habe ich kurz entschlossen sowohl einen Platz für diesen als auch ein Bahnticket gebucht. Bei Orikes Nachbarin konnte ich dann auch noch übernachten, so dass einem tollen und überaus kreativen Kurztrip nach Hannover nichts mehr im Wege stand.

Neben den Farben und den unzähligen Sieben mit den verschiedensten Motiven ist im Workshoppreis auch ein Stück Stoff für Probedrucke enthalten. Das ist auch wirklich nötig; Siebdruck sieht ja wirklich einfach aus, aber dazu braucht es echt Erfahrung! Aus dem Probestoff habe ich unter anderem dieses kleine Täschchen mit dem Koi genäht.

Das Atelier ist in einem Backsteinhintergebäude einer kleinen Anliegerstraße gelegen, davor eine Terrasse und ein wunderschön bewachsener Innenhof. Da das Wetter an diesem Herbsttag wirklich toll war, konnten wir Teilnehmerinnen nicht nur unsere Stoffe – dazu später mehr – dort trocknen lassen, nein: auch den leckeren Mittagsimbiss haben wir dort eingenommen.

Meine Anreise mit der Bahn war echt entspannt: ich bin frühmorgens um 1:17 Uhr in Ulm in den Zug gestiegen, hatte dann einige Zeit Aufenthalt in Frankfurt Hauptbahnhof und nach meiner Ankunft gegen kurz nach 8:00 Uhr nahm ich wie angegeben die Tram 9 Richtung Empelde. Bis zum Workshopbeginn hatte ich noch einige Zeit zu überbrücken; diese habe ich im Von-Alten-Garten verbracht. Ein wunderschöner alter Park, genau das Richtige nach der langen Fahrt.

Im Vorraum des Ateliers ist ein kleiner Ladenbereich, wo sich die vielen tollen Produkte Orikes bewundern lassen. Hier habe ich mir für meine Werkstücke einiges an Inspiration geholt sowohl, was Motive als auch Farbkombinationen angeht.

Eine kleine Auswahl der wirklich vielfältigen Siebe könnt Ihr hier sehen: Größen, Motive, Stile sind so unterschiedlich! Bei den Motiven, die ich mir ausgesucht habe, überwiegen Graphisches, Natur und Asien. Andere Teilnehmerinnen haben sich eher auf Weihnachtliches konzentriert und Geschenke, Adventskalender, Karten etc. gestaltet.

Orike hat uns geduldig gezeigt, wie wir die besten Ergebnisse gestalten können. Farbmenge, Haltung des Rakels, Trockenzeiten – all das beeinflusst natürlich, wie die Motive zum Schluss aussehen. Ich hatte neben einer fertigen Kissenhülle und einem fertigen Tischläufer nur ein Stück Kona Cotton in der Farbe Snow dabei. Alle Stoffe müssen vorgewaschen sein, ansonsten verhindert die Imprägnatur die Farbaufnahme und die ganze Arbeit war umsonst.

Die bereits erfahreneren Teilnehmerinnen hatten Kleidungsstücke, Geschirrtücher, Vorhänge etc. dabei. Mit Siebdruck lassen sich beispielsweise Flecken nämlich hervorragend überdecken. All die Stoffe sollten relativ hell sein; je dunkler der Stoff, desto mehr Farbe wird benötigt. Zum einen kann es dadurch sein, dass Farbe unter das Motiv läuft, zum anderen wird das Material ggf. etwas steifer aufgrund der Farbmenge.

Zwischendurch kamen die verschiedenen Stoffstücke also immer mal wieder zum Trocknen auf die Leine, entweder draußen auf der Terrasse oder direkt im Atelier.

Auf dem Holzdeck haben wir einen wirklich leckeren veganen Mittagssnack, gekocht von Orike, genossen. Wirklich außergewöhnlich, Mitte Oktober noch ohne Jacke draußen essen zu können.

Meine Motive oben habe ich teilweise zu wenig trocknen lassen [gut sichtbar bei den orangefarbenen Strahlenblüten und den pinken Zweigen des Tischläufers rechts unten]. Besser wäre es gewesen, wenn die untere Farbe schon durchgetrocknet wäre, dann wäre das Pink deckender gewesen.

Orike hat eine wunderschöne Bildsprache. Das gerahmte Bild mit dem asiatischen Frauenporträt entstand auf einem Reststück Stoff. Ich mag dieses subtile so sehr!

Im Ladenbereich konnte ich nicht widerstehen und habe zwei Täschchen mit asiatischen Motiven erstanden. Eines nutze ich als mini Kulturbeutel für Kurztrips, das andere für den ganzen Schnickschnack, den ich so mit mir rumschleppe, wenn ich unterwegs bin: Ladekabel, Powerbank, Stecker und so etwas….

Eine weitere Workshopteilnehmerin übernachtete bei Orikes Schwester; wir haben nach dem Workshop den Abend zu fünft verbracht und Manja erzählte detailreich von ihrem Wanderurlaub in Georgien, den sie im Sommer mit ihrem Mann unternahm. So spannend! Georgien wäre jetzt nie auf meiner Bucketlist gestanden, aber das hat wirklich mein Interesse geweckt.

Ich habe am Tag der Rückreise dann noch die Gelegenheit genutzt, den japanischen Teegarten im Stadtpark Hannover zu besuchen. Die Ruhe in diesen kleinen, meist etwas abgeschotteten Gartenbereichen mag ich so sehr! Das war genau das Richtige für einen Montagvormittag in der Großstadt. Irgendeine großzügige Person hat in eine Kiefer des Teegartens einige Origami-Kraniche gehängt. Dies war die Inspiration für mich, mich auch mit Origami zu befassen und seither habe ich mehrere Dutzend Kraniche gefaltet.

Beim Schreiben dieses Beitrags habe ich auch wieder auf Orikes Homepage gestöbert und ich hoffe, dass meine Anfrage angenommen werden wird und ich Ende September mich erneut kreativ austoben kann. Da nicht nur Stoff bedruckt werden kann, sondern auch beispielsweise Papier, habe ich schon Ideen, was dabei entstehen könnte….

Naturpfad Perlbachtal – Unterwegs im Bayerischen Wald [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Letztens war ich nach langer Zeit mal wieder beruflich unterwegs – unser Team hat sich zu einer Minikonferenz im Bayerischen Wald getroffen. Bevor ich mich auf die Heimfahrt machte, nutzte ich die Möglichkeit, einen Spaziergang durch das idyllische Perlbachtal zu machen. Ich habe mich auf dem Tipp der Hotelchefin verlassen und wurde nicht enttäuscht. Das Wetter wandelte sich zwar während der knapp 2 km langen Wanderung von strahlendem Sonnenschein zu Schneegraupel, aber das hat mich so gar nicht gestört.

Der Perlbach, der eigentlich Bogenbach heißt, hat seinen Namen von den Muscheln, die es hier früher gab. In früheren Zeiten war es bei Strafe verboten, sich solchen Bächen allein zu nähern. Auf Diebstahl der Perlmuscheln standen so drakonische Strafen wie das Abhacken der Hand oder der Tod durch Hängen. Am Bachufer finden sich immer wieder erklärende Tafeln, sowohl eben zur Namensgebung als auch beispielsweise zu den Gesteinsarten im Bayerwald.

Für mich war es eine Wohltat, nach intensiven Diskussionen die Ruhe der Natur zu genießen. Es war bestimmt der Uhrzeit geschuldet, aber während des gesamten Spaziergangs traf ich gerade mal eine andere Person. Die Strecke lässt sich gut bewältigen, überwiegend handelt es sich um gut begehbare Forstwege. Ungefähr zur Hälfte der Strecke gibt es eine Wassertretanlage nach Pfarrer Kneipp – das macht im Sommer bestimmt richtig viel Spaß.

Beim Rückweg bewegt man sich nicht mehr so sehr am Bachufer, sondern geht eine ziemliche Anhöhe hinauf. Das ist aber auch für Ungeübte sehr gut machbar. Immer wieder gibt es auch Bänkchen für eine kleine Rast.

Faszinierend ist es für mich immer wieder, wie sich Bäume auch unter unwirklich anmutenden Umständen ihren Lebensraum erkämpfen. Einfach mal zwischen Felsbrocken in die Höhe wachsen. Es war so schön, dem Vogelgezwitscher zu lauschen und eine Auszeit von der aktuell so bedrohlichen Realität zu nehmen.

Breitachklamm zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. An wirklich heißen Tagen wandern gehen zu wollen, ist schon eine Herausforderung. Ich hatte das ja am Grünten am eigenen Leib erlebt…. was also tun, denn mich zieht es unbändig nach draußen in die Natur? So eine Klamm, also eine tiefe Schlucht, in der ein Wildbach rauscht, ist da wirklich perfekt. Auf meinem Pinterest-Board Hiking/Wandern habe ich mittlerweile eine Vielzahl an Wanderzielen gesammelt und die Breitachklamm ist die tiefste Schlucht Mitteleuropas – Superlative finde ich persönlich immer ziemlich spannend…. mein Ziel steht fest!

Seit Ende Mai ist die Breitachklamm mit einem Corona-Hygiene-Konzept wieder für Besucher geöffnet. Normalerweise ist die Klamm sowohl von österreichischer als auch von deutscher Seite begehbar, momentan kann man die Klamm nur von der Talseite nahe Oberstdorf betreten und wandert dann hinauf zur Bergkasse im österreichischen Kleinwalsertal. Umkehren innerhalb der Klamm ist aktuell nicht möglich [Einbahnsystem] und auch mit Kinderwagen bzw. als Rollstuhlfahrer kann die Schucht aufgrund des Hygienekonzeptes nicht besucht werden.

Ich bin um 5:45 Uhr morgens nahe Ulm gestartet und war, da ich noch tanken musste, um 7:20 Uhr am Parkplatz Walserschanz in Österreich direkt hinter der Grenze. Von dort führt ein gut ausgeschilderter Weg hinab nach Tiefenbach an den Parkplatz der Talkasse/Haupteingang. Sowohl auf der Homepage als auch den Wegweisern wird die Strecke mit 1,5 h angegeben, in 1h 10 Minuten ist das jedoch problemlos zu bewältigen – ich habe jedoch auch bergab ein ganz gutes Tempo…. es war wunderschön, der Natur beim Aufwachen zuzusehen. Das, was da auf dem oberen Bild das Rubihorn, Gaisalphorn, Nebelhorn und Geißfuß so dunstig erscheinen lässt, ist tatsächlich Saharastaub, der mal wieder über das Mittelmeer nach Norden gepustet wurde. Fun fact: als Kind konnte ich das gar nicht glauben, wenn mein Papa erzählte, dass der Staub auf dem Auto aus der Wüste kommt. Das ist hier im südlichen Bayern aber gar nicht so selten….

Bitte lest Euch, bevor Ihr einen Ausflug zur Klamm plant, die aktuellen Vorgaben auf der Homepage der Klamm durch. Tickets können im Moment nur Online erworben werden. Zum einen können sich die Regeln aufgrund Corona immer mal wieder ändern, zum anderen wird je nach Witterung die Klamm auch mal kurzfristig gesperrt. An manchen Stellen [das könnt Ihr auf den Bildern teilweise ganz gut erkennen] sind die Felswände nämlich grade mal 2 m voneinander entfernt und die Breitach hat ein ziemlich großes Wassereinzugsgebiet. Während des großen Alpenhochwassers im August 2005 stand das Wasser teilweise mehr als 6 m höher als der Fußweg….

Gegen 8:30 Uhr am unteren Parkplatz eingetroffen, musste ich noch bis zur Öffnung der Klamm um 9:00 Uhr warten. Zeit genug, um in aller Ruhe meine mitgebrachte Brotzeit zu essen. Mit mir gemeinsam sind ungefähr 10 bis 15 weitere Personen auf die etwa 2,5 km Wanderung die Felsenschlucht hinauf gestartet. Ziemlich schnell haben sich die Menschen dann in ihrem eigenen Tempo und in ihren Gruppen dann auf den befestigten Wegen und Stegen in der Klamm verteilt. Ich selbst war ziemlich gemütlich unterwegs und habe die magische Atmosphäre zwischen den hohen Felswänden mit viel Grün genossen.

Während man immer höher hinauf läuft, lassen sich viele kleine Wasserfälle beobachten und an manchen Stellen ist das Wasserrauschen fast ohrenbetäubend. Je enger die Schlucht wird, desto kühler und feuchter wird die Luft. Bei strahlendem Sonnenschein und morgens schon deutlich über 20 °C ist das sehr sehr angenehm!

Bei der Anreise habe ich mal wieder BR2 eingeschaltet. Samstag morgens von 6:00 Uhr – 8:00 Uhr läuft hier die Sendung Rucksackradio. Die Musik selbst ist jetzt nicht sooo mein Fall, jedoch laufen hier wirklich tolle Beiträge zu Bergthemen und auch das Bergwetter ist ein hilfreiches Feature – in 3000 m Höhe hatte es an dem Samstag beispielsweise 8 °C… Besonders mag ich auch den BR2-Podcast Bergfreundinnen, bei dem drei Frauen jeden Monat ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln mit GesprächspartnerInnen beleuchtet. Sowas höre ich ja total gerne!

Bei der Klamm handelt es sich um eine relativ junge Schlucht, die im Laufe der letzten 10.000 Jahre nach der Würm-Eiszeit entstand. Ich bin sowohl von der Farbe des Wassers total fasziniert als auch von der Naturgewalt, die man vor allem an den Engstellen der Schlucht extrem spüren konnte. Nicht nur der Blick nach unten, sondern auch nach oben in mit Farnen und Bäumen in unendlichen Schattierungen von Grün entspannt mich sehr. Dennoch ist darauf zu achten, dass Stein- und im Winter auch Eisschlaggefahr herrschen. Man kann hier von Hochgebirgsverhältnissen ausgehen. Auf der Homepage der Breitachklamm gibt es die entsprechenden Sicherheitshinweise.

Eine gewisse Überwindung kostete es mich, wenn die Stege die Schlucht kreuzten. Gerade über den Wasserfall hinweg geht es fies nach unten. Ich habe ja eine gewisse Höhenangst, die ich mittlerweile aber immer besser in den Griff bekomme. Ich teste mich einfach immer wieder an meine eigenen Grenzen heran. Das mache ich am liebsten allein, damit ich niemanden ausbremse….

Guckt Euch mal die riesigen Felsbrocken an, die immer wieder in der Schlucht liegen. In den vergangenen Jahrzehnten, beispielsweise 1995 und 2005 gab es verschiedene Naturereignisse, die die Stege in der Klamm zerstörten und große Schäden anrichteten. In den Neunzigern gab es einen Felssturz, der den Fluss zu einem ungefähr 30 m hohen See aufstaute. Im folgenden März barst der Damm unter Einfluss des Schmelzwassers der umliegenden Berge und die Flutwelle riss alles mit sich. Im August 2005 dann gab es das berüchtigte Alpenhochwasser, welches mindestens 30 Todesopfer forderte. Auch hier in der Klamm führte es zu beträchtlichen Schäden. Das 2004 in Betrieb genommene Eingangsgebäude im Tal blieb jedoch verschont.

Auf dem Weg hinauf zum Parkplatz quert man auf einer kleinen Brücke die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Da die beiden Länder durch Schilder markiert werden, ist das ein beliebtes Fotomotiv, grade bei jüngeren Wanderern.

Vom Kammerergglift auf den Grünten [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Mit meinen bewährten Mitwanderern war ich vor kurzem auf einer Halbtagestour auf den Wächter des Allgäus, den Grünten. Dieses Mal ging es erst mittags los, da mein Schwager Nachtschicht hatte und erst noch einige Stunden schlief. An dem Sonntag war es richtig warm und ich hab dieses Mal drauf verzichtet, mit den Beiden mithalten zu wollen. Klare Ansage von mir war nach bereits wenigen Metern oberhalb der Alpe: „Lauft ihr voraus, ich pack das heute nicht. Ich mach in meinem Tempo und entweder treffen wir uns irgendwo am Berg oder dann wieder auf der Alpe.“ Ich hätte keine Chance gehabt, wäre ich bei den beiden geblieben und ihnen hätte es bestimmt auch wenig Spaß gemacht. Tatsächlich hatten wir zu dem Zeitpunkt bereits ungefähr die Hälfte der Wegstrecke bis hoch zum Gipfel hinter uns, jedoch machten mir heute vor allem die Höhenmeter zu schaffen. Auf die Frage der kleinen Schwester, wie viele Höhenmeter es denn noch seien, kam vom Schwager nur die trockene Antwort: „Diese Information könnte Teile der Bevölkerung verunsichern…“

So habe ich erstmal eine Rast eingelegt und versucht, Puls und Atmung wieder auf Normalniveau zu bringen. Nach etwa 15 Minuten fühlte ich mich denn auch in der Lage, mich weiterhin an den Aufstieg zu machen. Von meinem Papa habe ich mir neben jeder Menge Wanderführer [teilweise deutlich älter als ich] auch dessen Wanderstöcke ausgeliehen. So ganz komme ich damit noch nicht zurecht, aber mit jedem Höhenmeter wird es deutlich besser. Ich muss mir nur nochmal gelegentlich erklären lassen, wie die genau einzustellen sind.

Für meinen Aufstieg habe ich mir immer wieder kleine Ziele gesetzt – z. B. bis zu diesem toll gelegenen Felsen. Diese Babysteps mag ich ja sehr, um mich selbst zu motivieren. Ich habe die Aussicht sowohl nach unten ins Tal als auch hinauf auf den Berg sehr genossen. Zwischenzeitlich habe ich mir eine App runter geladen, um die einzelnen Gipfel bestimmen zu können. Viele sind mir namentlich bekannt, allein: an der Form kann ich sie nicht benennen….

Immer weiter bergauf ohne große Erholungsphasen geht es hier. Dennoch entschuldigt der Anblick des Gipfels für alle Anstrengungen. Von dort starten einige Gleitschirmflieger, die das tolle Wetter natürlich auch ausnützen wollen. Ich bin richtig stolz auf mich, wie weit ich es zu dem Zeitpunkt schon geschafft habe, während die beiden anderen bereits auf dem Gipfel sind. Ich hatte nämlich schon ein richtig schönes Bild von ganz oben erhalten.

Unterhalb des Gipfels [laut meinem Schwager sind es von diesem Punkt noch 700 m] lud mich eine Bank zum Verweilen ein. R. hat mich kurz danach informiert, dass sie jetzt den Abstieg beginnen, daher habe ich mich gegen einen finalen Aufstieg entschieden. Das war für mich völlig in Ordnung; ich bin mit mir völlig im Reinen, nicht bis ganz oben gegangen zu sein. An einem anderen Tag oder wenn wir bereits morgens gestartet wären, hätte ich es vermutlich locker geschafft.

Beim Abstieg hinab zur Alpe hatte ich dann auch endlich die Möglichkeit, das Braunvieh auf den Weiden zu fotografieren. Mittags lagen die Tiere nämlich nur völlig ermattet im Gras und käuten wieder. Jetzt in den etwas kühleren Stunden bimmelte es aus allen Himmelsrichtungen von den Kuhglocken.

Unten auf der Alpe gab es dann noch Erfrischungen für uns – ich hatte mich den gesamten Abstieg auf meine Apfelschorle gefreut! Und die war sowas von lecker… Für uns ging es dann noch weiter hinab bis zur Bier Alpe, wo wir das Auto geparkt hatten. Dabei entstand dann auch das hübsche Bild mit dem Braunvieh direkt vor dem Grüntenpanorama.

Ich habe unsere Wanderung sehr genossen und hoffe, bei der nächsten wieder richtig fit zu sein. Ich plane nämlich, die Breitachklamm zu gehen. Aufgrund des Wassers in der Schlucht sollten die Temperaturen angenehmer sein…..

Spaziergang zum Wasserfall Bad Urach [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Vor Kurzem habe ich Euch bereits auf eine Wanderung rund um Bad Urach mitgenommen. Ungefähr zwei Wochen zuvor habe ich mit meiner Freundin J. einen Spaziergang zum Uracher Wasserfall unternommen. Muttertag war einer der wenigen wirklich schönen Tage im Mai hier in der Region und so starteten wir um 7:30 von Ulm aus Richtung Westen.

Dank des ergiebigen Regens führte der Brühlbach reichlich Wasser. Das Gurgeln und Tosen der Wassermengen begleiteten uns den gesamten Vormittag durch das Tal. Der Wasserlauf ist wunderschön; ich habe eine Vielzahl an Fotos gemacht, weil ich mich kaum entscheiden mag, welche Stelle mir am Besten gefällt…

Vor zwei Jahren war ich zuletzt im Hochsommer mit Nichte und Neffe hier gewesen. Da konnten wir von solchen Wassermassen wirklich nur träumen. Sogar über die nach oben führenden Stufen rann das Wasser. Mir macht sowas ja total viel Spaß, zumal es an dem Tag recht warm war und ich schnelltrocknende Sportschuhe trug.

Ich lieb es, im Sprühnebel des Wassers zu stehen und mich abkühlen zu lassen. Schon beeindruckend, was die Natur so alles schafft im Laufe von Jahrmillionen. Mit Wasser kann man mich sowieso immer locken, bin ich doch vom Sternzeichen Fisch.

Ich bin dann den Weg Richtung Hochwiese / Wasserfallhütte noch ein Stück weiter gegangen. Da J. jedoch auf halber Höhe wartete – Höhenangst lässt grüßen -, drehte ich nach einem kurzen Wegstück wieder um. Ich hab zu dem Zeitpunkt nicht geahnt, dass ich grade mal zwei Wochen später wieder genau an diesem Punkt stehen und weiter gehen würde.

Beim Betrachten der Bilder bin ich total erstaunt, wie viel grüner die Bilder zwei Wochen später sein würden….

Wandern auf der Schwäbischen Alb rund um Bad Urach – Wasserfallsteig und Hohenurach [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Nachdem ich Ende April mit meiner jüngsten Schwester und deren Mann in den Allgäuer Alpen wandern war [dazu werde ich demnächst auch noch einen Artikel verfassen], nutzten wir den Pfingstmontag, um auf der Schwäbischen Alb rund um Bad Urach zu wandern. Die Tour wurde uns in der Komoot-App vorgeschlagen und ist auch für Anfänger gut geeignet, sie verläuft auf gut befestigten Wegen. Wanderschuhe sind dennoch empfehlenswert, aufgrund der Anstiege eventuell auch Wanderstöcke.

Von Ulm kommend erfolgt die Anreise über die B28, Parkplatz ist an der Jugendherberge. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 19 km. Auf der Route sind ungefähr 680 Höhenmeter zu überwinden, es gibt zwei sehr starke Anstiege zur Burgruine Hohenurach und am Uracher Wasserfall.

Direkt vom Parkplatz geht es hinauf zur Burgruine Hohenurach, die zwischen 1030 und 1050 entstand. Sie diente früher als Landesfestung und später auch als Gefängnis. Die Ruine liegt ungefähr 250 m über Bad Urach und dem Ermstal. Von dort hat man einen tollen Blick sowohl über die Stadt hinweg, als auch zum nahegelegenen Wasserfall. Auf der Burgruine gibt es keine Bewirtung.

Das Bild links ist der Blick von der Burgruine hinüber zum Wasserfall. Hier lässt sich auch gut erkennen, dass der größte Teil der Tour durch Wald führt. Gerade an heißen Tagen ist das wirklich toll, weil es sich im Schatten dann doch angenehmer geht. Aufgrund der aktuellen Situation empfiehlt es sich, die Tour verhältnismäßig früh zu beginnen. Wir sind gegen 8:15 Uhr am Parkplatz gestartet und gerade auf dem Weg zum Wasserfall waren extrem viele Menschen unterwegs.

Von unten ist der Wasserfall deutlich spektakulärer als – wie rechts zu sehen – von oben. Der Uracher Wasserfall ist 37 m hoch. Da der Mai relativ regenreich war, bildeten sich mehrere Seitenarme, die teilweise auch die Stufen, die zur Kalktuffsteinstufe, auf der das Wasser aufschlägt, fluteten. Nach dieser Stufe fließt das Wasser nämlich noch ungefähr 50 m weiter in die Tiefe, bevor es sich wieder zum Brühlbach vereint und durch das Maisental Richtung Erms fließt.

Oberhalb der Wasserfallhütte, die auch in Pandemiezeiten von März bis November bewirtschaftet ist, führt der gut begehbare Weg weiter hinauf. Tatsächlich heißt dieser Wegabschnitt „Hölle“, obwohl es mir eher malerisch vorkommt. Auf dem Plateau angekommen sind nur noch wenige Meter zurückzulegen bis zum spektakulären Anblick der Rutschenfelsen. Hier ist jedoch vor allem auf Kinder zu achten, da es keinerlei Absturzsicherung wie Geländer gibt.

Entlang der Felskante gibt es zahlreiche Bänke, die zum Verweilen einladen. Seit unserem Start waren wir etwa 3,5 h unterwegs, so dass wir dort gemütlich unsere erste Vesperpause einlegten. Einen Teil des Weges teilten wir uns nun wieder mit jeder Menge Wanderer, bis uns die App zu einem seitlich abbiegenden Weg in Richtung Fohlenhof führte. Dieser ist denkmalgeschützt und gehört zum Haupt- und Landgestüt Marbach. Direkt neben dem Fohlenhof ging es dann wieder hinein in den Wald und auf dem Hans-Widmann-Weg hinauf zur Hohen Warte.

Bei der Hohen Warte handelt es sich um einen in den 1920er Jahren erbauten Aussichtsturm, der auch als Ehrenmal an die gefallenen Soldaten des 1. Weltkriegs erinnern soll. In diesem Gebiet der Schwäbischen Alb sind zu Anfang des Albvereins die meisten Ortsgruppen entstanden. Hier wurde wohl sehr viel gewandert, daher gibt es in der Umgebung der Hohen Warte noch weitere Aussichtstürme. Der Schwäbische Albverein e. V. wurde 1888 in Plochingen gegründet. Mit aktuell rund 91.000 Mitgliedern ist er der größte Wanderverein Europas. Gerade zu Zeiten der Pandemie zieht es die Menschen ja doch vermehrt in die Natur – vor zwei Jahren hätte ich auch nicht gedacht, dass ich das Wandern für mich entdecken werde. Daher finde ich es sehr spannend, dass es eben nicht nur den Deutschen Alpenverein e. V. gibt, von dem auch ich schon ziemlich viel gehört habe. Mein Papa besitzt nämlich so einige Wanderführer und auch in meinem Bücherregal findet sich mittlerweile entsprechende Literatur.

Von der Hohen Warte führt der Weg bergab durch dichte Wälder wieder zurück Richtung des Fohlenhofs. Einige 100 m vorher geht der Weg teilweise sehr steil hinab zum Gütersteiner Wasserfall.

Auf diesem Teilstück war ich wirklich sehr froh um meine Wanderschuhe. Hier waren wieder relativ viele Personen unterwegs und das teilweise mit völlig ungeeignetem Schuhwerk. Da es auf der Alb im gesamten Mai verhältnismäßig viel regnete, war der Weg an mancher Stelle wirklich rutschig. Dies sollte auf alle Fälle berücksichtigt werden, da hier einige Höhenmeter Abstieg erfolgen.

Der Gütersteiner Wasserfall ist versteckt mitten im Wald und speist sich aus Wasser, welches in der Nähe des Fohlenhofs versickert. Oberhalb des Teichs erinnert eine Kapelle an ein Kloster, welches bis 1560 dort stand. Das Wasser fließt über zwei Terrassen aus Kalktuff hinab ins Tal; auf der ersten Terrasse sammelt es sich in einem Teich. Von dort rinnt es über einen Felsvorsprung hinab. Die Wassermengen dort sind verhältnismäßig gering im Vergleich zum Uracher Wasserfall, tatsächlich jedoch fasziniert mich dieser Anblick noch deutlich mehr als der im Nachbartal.

Etwas abseits des Weges haben wir dann nochmals eine Rast eingelegt und dabei diesen Anblick genießen dürfen.

Auf dem Weg zurück zum Parkplatz durch das Maisental kamen wir auch am Gestütshof Güterstein vorbei und konnten erneut den Ausblick auf die Burgruine Hohenurach genießen.

Der Wasserfallsteig wurde 2016 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Hierbei handelt es sich ebenso um einen Premiumwanderweg, was sich auch in der Zahl der Besucher widerspiegelt. Allerdings hat sich die Zahl der Besucher aufgrund der Pandemie drastisch erhöht; als ich vor zwei Jahren am Uracher Wasserfall war [Ostern 2019, August 2019], war die Zahl der Besucher trotz schönstem Wetter deutlich geringer.

Mir hat dieser Tag richtig viel Spaß gemacht. Wer Ausdauer und Kondition mitbringt, muss wirklich kein erfahrener Wanderer sein, um diese zu gehen. In der App wird die Tour als schwer ausgewiesen. Ich persönlich behaupte von mir selbst, wirklich unsportlich zu sein und hab das als maximal mittelschwer empfunden.

Helsinki [Wanderlust]

 

Werbung ohne Auftrag. Anfang Juni konntet Ihr mich unter dem Hashtag #helyeah bei Instagram bei meiner Reise nach Helsinki begleiten. Heute gibt es die Bilder und einige Geschichten dazu – eines kann ich Euch im Vorfeld schon verraten: ich habe mich verliebt!

Der IATA-Code für den Flughafen Helsinki-Vantaa lautet HEL, von daher habe ich mich bei der Hashtagsuche für das kleine Wortspiel #helyeah entschieden. Ohne meine Noise-Cancelling-Earphones mag ich mittlerweile gar nicht mehr reisen. Bei zwei Flügen hatte ich jetzt schon das Pech, mit einer Propellermaschine fliegen zu müssen. So ein Krach…. ich liebe Städte am Wasser – das spiegelt sich bei den meisten meiner Reisen wieder.

 

Die Uspenski-Kathedrale Überragt das Viertel Katajanokka, das früher gerne als Kulisse für Thriller aus der Epoche des Kalten Krieges genommen wurde – Als die Hollywood-Produzenten zu Zeiten des Kalten Krieges keine Drehgenehmigungen in der Sowjetunion bekamen, fanden sie auf der Katajanokka-Halbinsel für Filme die perfekten „russischen“ Drehorte: hier ein paar Lenin-Bilder und die rote Fahne als Deko, dort kyrillische Inschriften oder russische Autos und schon war die Illusion perfekt.

Das Riesenrad SkyWheel überragt eine Spa-Landschaft und ist doch irgendwie selbst ein Teil davon, ist doch in einer Kabine eine Sauna untergebracht [Sauna ist irgendwie das einzige finnische Wort, das sich außerhalb Finnlands durchgesetzt hat und natürlich hat quasi jedes Wohngebäude eine Saunakabine, so auch mein Hostel].

 

2012 war Helsinki Welt-Designhauptstadt. Viele international bekannte Marken sind finnischen Ursprungs. Einige Freunde von mir sind entweder Finnen oder waren schon oft in Finnland. Von daher bekam ich unabhängig voneinander den Tipp, zum Outlet-Store von Marimekko zu fahren [das Bild oben links entstand im Shop in der Kämp Galleria]. Am Sonntag durch ein verregnetes Industriegebiet zu laufen ist der Laune auch eher so semi zuträglich, aber Shoppingerfolge sind dann doch echte Simmungsbooster 🙂

 

Das Erdgeschoss im Helsinki Designmuseum mit der Dauerausstellung gefiel mir deutlich besser als die aktuell laufende Ausstellung, aber mein persönliches Highlight war die Wandgestaltung im Museumscafé.

 

Der Backsteinkomplex nahe meiner Unterkunft an der Hämeentie in Sörnainen gefiel mir besonders gut. Unter anderem ist hier ein Restaurant untergebracht – ungewohnt: in den meisten Restaurants herrscht Selbstbedienung, also zum Bestellen an die Bar [da wird dann auch direkt bezahlt] und dann wird das Essen gebracht. Muss man sich ein bisschen dran gewöhnen, aber ich mag das.

 

Die alte Markthalle liegt direkt am Hafen und ist – wie alle Straßen und großen Gebäude – sohl auf finnisch als auch auf schwedisch angeschrieben. Markthallen gibt es in der Stadt einige. In Helsinki ist alles ziemlich klein und überschaubar, ich habe nur sehr selten die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. Die sind jedoch echt toll, da alles über eine App bezahlt werden kann und dann die Tickets deutlich preiswerter sind als beim Kauf beim Fahrer.

 

Es ist sooo lustig: Jenni habe ich das letzte Mal 2013 getroffen. Und nun ist sie auf einer Ostsee-Kreuzfahrt und zeitgleich mit mir in Helsinki! Und das entdeckte ich nur anhand ihrer Insta-Stories. Ich liebe die sozialen Medien…. Wir hatten eine schöne Zeit zusammen und ich hoffe, dass bis zu unserem nächsten Wiedersehen nicht wieder 6 Jahre ins Land gehen.

 

Beim Shopping entdeckte ich im Forum an der Mannerheimintie das Cafè Fazer. Nachdem es an dem Tag ziemlich warm gewesen war, genoss ich die Zeit im klimatisierten Einkaufszentrum und der Cheesecake mit dem Blaubeerswirl war sowas von lecker.

 

An meinem letzten Tag in Helsinki gab es diese leckere Hefeteilchen für mich. Mein Freund D. ist gerade in seinem Heimatland. Ihn habe ich gefragt, ob er weiß, wie das genau heißt [ich möchte nämlich nach dem Rezept dafür googlen]. Es scheint eine Variation zu sein, aber da er unter anderem auch in Helsinki unterwegs sein wird, guckt er mal in die Hakaniemen Kauppahalli, wo ich mir das Teilchen kaufte, und teilt mir seine Erkenntnisse mit 🙂

 

Den Botanischen Garten entdeckte ich nur durch Zufall – besonders haben es mir die viktorianischen Gewächshäuser angetan.

 

Blick auf die Mikonkatu. Ich habe mir in Helsinki trotz Sonnencreme einen fetten Sonnenbrand eingefangen. Man merkt eben, dass das Wasser die Sonnenstrahlen stark reflektiert. Also immer schön eincremen!

 

Dank des Tipps von Claudia schaute ich bei Artek 2nd Cycle vorbei. Der Shop liegt ganz in der Nähe des Designmuseums und bietet gebrauchte Klassiker (u. a. Alvar Aalto). Ich wurde leider nicht fündig, aber allein der Aufgang zur Straße ist einfach nur klasse.

 

Eigentlich müsste ich mir selbst einen Orden verleihen! Keine Ahnung, wie ich es geschafft habe, aber ich konnte alles in meiner Tasche unterbringen, was ich mir an Mitbringseln gönnte [immerhin unter anderem ein komplettes Bettwäscheset!!]. Aber ich bin mir sicher, wäre die Tasche gewogen worden, hätte ich ganz schön nachzahlen müssen….

Klein Tibet im Zillertal [Wanderlust]

DSC_0060.JPG

Unbezahlte Werbung. Vor einigen Wochen entdeckte ich im Instafeed meiner Freudin Anita ein Reiseziel, das ich letztens endlich erkunden konnte: die Hohenaualm am Zillergründl, welche nicht umsonst auch Klein Tibet genannt wird. Als ich auf einem kleinen Vorsprung stand und so nach unten sah, fühlte ich mich wirklich wie auf dem Dach der Welt….

DSC_0065.JPG

DSC_0107.JPG

Die Anreise von Ulm bis zur Bärenbadalm führt unter anderem über eine Mautstraße und dauert rund 3.5 h. Gut, dass J. und ich bereits um 6.30 Uhr gestartet sind. Später möchte ich im späten August auch nicht starten…. Von der Bärenbadalm kann man auf zwei Wegen an die Staumauerkrone des Zillergrunds gelangen: mit dem Bus [ca. 15 Minuten Fahrt, hin undn zurück 5,80 EUR/Erwachsener] oder mit dem Rad bzw. zu Fuß [angegeben ist ca. 1 h, das kann ich allerdings nicht beurteilen]. Wir entschieden uns für die komfortable Variante, da wir beide mehr als untrainiert sind.

DSC_0118.JPG

DSC_0130.JPG

Die Staumauer ist wirklich sehenswert, allerdings habe ich ja nun wirklich Höhenangst. Von daher waren wir echt froh, dass wir nicht über die Staumauerkrone gehen mussten, um an den Uferweg zu gelangen, der uns nach Klein Tibet führen sollte. Zum Start geht es durch einen Tunnel, dahinter dann die erste Steigung.

DSC_0132.JPG

Der Weg ist wirklich sehr bequem zu gehen, da er auch von Autos befahren wird. Aufgrund des Stausees und des Kraftwerks dort gibt es natürlich auch Baustellen. Wir waren sonntags unterwegs, so dass wir davon aber nicht betroffen waren. Angegeben wird die Wegstrecke mit 1.5 h Gehzeit. Es gibt jedoch so viele Fotospots wie die Aussicht auf den See und auch Gebetsfahnen sowie Tafeln mit Sprüchen, dass wir deutlich länger brauchten.

DSC_0135.JPG

Am Ende des Sees liegt dann die Hohenaualm. Man merkt schon, dass wir in den vergangenen Wochen extreme Hitze und keine Niederschläge hatten: der Spiegel des Zillergründels ist erkennbar niedriger als im Normalzustand. An der Hohenaualm gibt es frei laufende Tiere [Hühner, Schweine, Kühe, Pferde].

DSC_0140.JPG

DSC_0143.JPG

Natürlich kann man direkt an der Alm eine Jause oder Brotzeit bestellen, jedoch hatten wir vorgesorgt und Fladenbrot, Hummus, Fetaaufstrich sowie Bananenbrot und Wasser dabei. Perfekte Brotzeit, nachdem wir dann ja schon ungefähr 7.5 h unterwegs waren.

DSC_0147.JPG

DSC_0148.JPG

J. wollte noch chillen, während ich zu den Gebetsfahnen oberhalb der Alm kletterte. Hier genoss ich einfach nur die Stille und hatte Minuten der Meditation…..

DSC_0166.JPG

DSC_0169.JPG

DSC_0180.JPG

Auf dem Rückweg waren wir dann zügiger unterwegs, da auch immer mehr Wolken aufzogen. Jedoch entstanden auch hier einige wunderschöne Bilder. Besonders die immer wieder aufgetürmten Steinpyramiden haben es mir sehr angetan!.

DSC_0179.JPG

DSC_0234.JPG

DSC_0240.JPG

DSC_0245.JPG

Sonnenverbrannt, mit Salzkrusten auf der Haut und total glücklich darüber, unsere Pläne in die Tat umgesetzt zu haben, ging es dann wieder ins Tal und auf den nach Hause Weg. Puh, unten war es mindestens 10 Grad wärmer – die Temperaturanzeige nannte 31 Grad!

DSC_0257.JPG

DSC_0258.JPG

DSC_0263.JPG