Archiv | November 2016

Fotoideen [Sparkle & Shine]

Unbezahlte Werbung. So viel, wie manchmal los ist, für einzelne Tage fehlt dann doch mal eine Fotoidee. Mit den Mädels aus meiner WhatsApp-Gruppe habe ich ein wenig Brainstorming gemacht, was man im Dezemberbuch alles festhalten könnte.

Sparkle & Shine Idea List.jpg

Und als Goodie obendrauf habe ich eine .pdf-Datei gestaltet – der Ausdruck ist auch gleichzeitig meine Startseite in meinem Dezemberbuch 2016.

Sugar Plum [Sparkle & Shine]

Unbezahlte Werbung. Für mein Dezembertagebuch habe ich mir eine Box mit Zubehör zusammengestellt. Darin finden sich Embellishments aus der Serie Sugar Plum, aber auch von anderen Herstellern habe ich mir das ein oder andere passende ausgesucht. Ebenfalls stecken Stifte und Werkzeug darin.

Die Box gab es vor etwa 2 Jahren bei Depot. Leider habe ich mir damals nur die kleine Variante geholt, so dass ich einiges auf mein Tablett von MUJI auslagern musste.

Scheren etc. stecken in einem mattiertem Glas, in dem mal eine Duftkerze von Yankee Candle steckte. Dazu noch eine Halterung für Stempel [keine Ahnung, wie man das Ding nennt] und die Fuse findet dort ebenfalls Platz.

Ich habe mir einige Vellum mit Gold sowie Papier, mit glänzender Folie bezogen, gegönnt, um Akzente setzen zu können.

Die Alphas sind von Toga, dazu noch das 6″x 6″ Paper Pad aus der Sugar Plum Serie. Außerdem liebe ich die Metallfolie, die geprägt werden kann.

Natürlich haben auch die Ephemeras den Weg in die Kiste gefunden, ergänzt von Folien, die ich unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Medien auf meine Seiten aufbringen möchte.

Diese Transparencies sind von Pinkfresh Studio. Die hübschen Akzente im letztjährigen December daily gefallen mir so gut, dass ich das auch 2016 wieder haben wollte.

Die Washitapes sind sowohl von my minds eye als auch von Hema und Toga. Ich mag sie vor allem, um auf Cardstockseiten Farbakzente zu setzen.

Bei der Scrapbook-Werkstatt gibt es diese Ministempel, an denen ich nicht vorbei kam. Ich kombiniere graue und schwarze Stempelkissen und bin auf die Wirkung schon gespannt . Dazu kommen Buttons von der Scrapbook-Werkstatt und Klammern von Hema. Die dekorativen goldenen Foldbackklammern sind von HAY und ein Mitbringsel aus Antwerpen.

Klebendes Embossingpulver von WOW, Stanzen von Tim Holtz und – ganz neu – die Fuse möchte ich ebenfalls einsetzen. Die Fuse habe ich mir beim December daily Workshop in Garmisch-Partenkirchen bei [Scræp]book ausführlich von Svetlana zeigen lassen und dann musste sie unbedingt mit. Außerdem habe ich mir zwischenzeitlich auch noch Nummernstanzen von Stampin‘ Up! gegönnt. Damit möchte ich aus dem folierten Papier Ziffern für einzelne Tage stanzen.

irRESISTible fehlen bei kaum einem meiner Projekte. Ich habe mir jetzt noch die Nuancen Silver und Grey Flannel geholt. Schwarz ist zu den pastelligen Farben vielleicht doch mal zu hart.

Mittlerweile habe ich eine umfangreiche Auswahl an Rollstempeln. Lediglich der mit dem roten Griff von Simple Stories ist ein expliziter Weihnachtsstempel. Manchmal müssen es so kleine Akzente sein, die ein Projekt erst richtig rund und stimmig machen.

Natürlich habe ich mir auch schon einige Tools zurecht gelegt. Allerdings kamen die stylischen Scheren von HAY erst an, nachdem ich die Fotos für dieses Posting gemacht hatte.

Habt ihr euch auch ein Kit für euer December daily zusammen gestellt? Für mich beginnt damit die schönste Zeit des Jahres. Seit dem letzten Samstag ist auch die Lieblings-CD im Dauereinsatz 😉

Wie bleibe ich aktuell und halte durch? [Sparkle & Shine]

sparkle-and-shine-gros

Vorbereitung ist das A & O! Im Dezember bin ich froh um die Zeit, die ich im Vorfeld in dieses Projekt investiert habe. Immer gut ist es, sich zu überlegen, welche Elemente den roten Faden bilden sollen. Entscheide ich mich für eine Serie, die ich mit unifarbenen Papieren ergänze? Soll ein bestimmtes Material (Holz oder Korkembellishments z. B.) immer wieder kehren? Solche Kleinigkeiten bilden einen schönen Rahmen und halten das Projekt optisch zusammen.

img_20161009_165153

Im Jahr 2014 waren es bei mir die Zahlen, die von Seite zu Seite wiederkehrten. 2015 hatte ich mich zur Ergänzung des Designerpapiers auf gold- und kupferfarbene Deko wie das Washitape festgelegt.

img_20161009_194831

Bereits im Vorfeld überlege ich mir einzelne Dekoelemente, die ich manchen Seiten schon zuordne. So muss ich mir über viel weniger Dinge an den einzelnen Tagen Gedanken machen.

 

In meinen Büchern sind fast alle Bilder mit dem Smartphone fotografiert. Die große Kamera ist einfach oftmals zu unhandlich, um sie überall mit hin zu nehmen. Nachdem ich ja auch viel bei Instagram poste, ist auch das Fotoformat durchgängig quadratisch und ein schönes Designelement. Die Bilder verschiebe ich dann gleich in ein separates Album auf meinem Smartphone, so dass die gleich griffbereit sind.

img_20161009_224154

Mit den Papieren für das Album ordere ich in der Regel auch schon die passenden Embellishments, damit diese Dinge gut harmonieren. Mit einigen Stempeln, passender Farbe und eventuell auch noch der ein oder anderen Stanze sowie Schere, Locher, Tacker und Acrylblock packe ich mir das in eine Box, die ich griffbereit bei mir im Esszimmer (wo die meisten meiner Projekte entstehen) deponiere. Einige Stifte dazu, Kleberoller und Lineal und schon bin ich vorbereitet. Das Journaling schreibe ich täglich ins Album – wem die eigene Handschrift nicht gefällt, kann das natürlich auch am PC oder mit der Schreibmaschine machen. Hauptsache, es wird wirklich jeden Tag gemacht – dann sind die Erinnerungen noch frisch und es ist immer nur ein kleines Häppchen, das bearbeitet werden „muss“. Wer einen Fotodrucker besitzt, kann natürlich auch gleich das Bild oder die Bilder des Tages ausdrucken und verscrappen. Ich habe mich im letzten Jahr dazu entschieden, die Bilder im Drogeriemarkt am Fotodrucker auszudrucken. Das habe ich immer für mehrere Tage gleichzeitig gemacht, meistens am Samstag, so dass ich die Seiten dann am Wochenende vervollständigen konnte. Diese Vorgehensweise hat sich für mich enorm bewährt.

 

Flyer. Postkarten und ähnliches hefte ich gerne in mein Buch ein, genauso, wie die Manschette des Starbucks-Bechers (ein Besuch dort ist in der Vorweihnachtszeit Pflicht…). Deswegen mag ich Bindungen (wie z. B. eine Ringbindung, Buchmechanik oder ähnliches), die eine Ergänzung problemlos möglich machen. Dies erlaubt mir, die Sachen gleich ins Buch zu geben – ich muss nicht später lang überlegen, welche Ephemeras zu welchem Tag gehören. Dieses zeitnahe scrappen macht mir enorm viel Spaß und zu sehen, wie das Album wächst und immer dicker wird, ist wunderbar.

Art des Albums [Sparkle & Shine]

sparkle-and-shine-gros

Unbezahlte Werbung. In den vergangenen 4 Jahren habe ich überraschenderweise nur 2 unterschiedliche Formate verwendet, diese jedoch immer anders eingesetzt. 2012 und 2014 wurden von mir Hardcoverbücher entkernt und mit neuem Innenleben versehen, 2013 und 2015 habe ich im Querformat gescrappt.

img_20161020_223855

Bewusst habe ich mich jedes Mal dazu entschieden, das Buch selbst zu bauen und nicht auf fertige Alben zurück zu greifen. Versteht mich nicht falsch, ich habe überhaupt kein Problem mit fertigen Alben und scrappe oft genug damit. Ich hatte jedoch einfach nie einen passenden Rohling für meine Dezemberbücher gefunden und bin mit den selbst gebauten Varianten deutlich glücklicher. Die Wahl des Rohlings richtet sich definitiv nach dem eigenen Geschmack und auch nach der Art des Scrappens. Wer sich mit Mixed Media wohler fühlt, greift zu anderen Materialien als ein „klassischer“ Scrapper. Beim Format ist es immer ratsam, darauf zu achten, welche Bildgröße untergebracht werden soll.

img_20161009_194831

Ich persönlich liebe es, wenn auf den einzelnen Seiten viel White Space vorhanden ist. Natürlich dekoriere ich mein Dezemberbuch üppiger, als ich es in anderen Projekten mache. Dennoch wirken die Seiten nicht überladen, sondern noch immer sehr clean & simple. Das ist aber eben mein eigener Stil. Meine gute Freundin Silva käme damit vermutlich gar nicht zurecht – genauso wenig, wie ich eben mein Buch so üppig dekorieren kann wie sie es mit leichter Hand tut.

img_20161009_165153

2015 habe ich mein Material bereits im Juli geordert und den Rohling auch schon im Hochsommer gebaut – das kommt davon, wenn man sich Material aus einer Vorjahresserie aussucht. Dieses Jahr hat mich keine Serie so richtig vom Hocker gehauen [Zitat aus dem August: „Ich bau mir mein Kit aus vermutlich 25 unterschiedlichen Serien zusammen…. Nächstes Jahr design ich mir mein eigenes Papier!“ – denkt Euch bitte einen grimmigen Unterton dazu. Meine Freundin Alex brach jedenfalls ziemlich in Gelächter aus 😉 ]. Für mich hat es sich als gut herausgestellt, wenn ich meinem Stil auch beim Dezemberbuch treu bleibe – dann fällt das Durchhalten deutlich leichter.

1 Kit 2 Blogs [November]

Unbezahlte Werbung. Heute – der 2. Samstag im Monat gehört unserem Projekt 1kit2blogs- geht es um das Thema „Favourite Quote“, also um den Lieblingsspruch, der uns im Leben begleitet.

Bei meiner Doppelseite habe ich mit Taschen gearbeitet, um das hübsche Papier in Szene zu setzen.

Mein Spruch lautet: Stop waiting for friday, for Summer, for some one to Fall in love with. Happiness is achieved when you stop waiting for it and make the most of the moment you are in now.

Auf der rechten Seite habe ich meine Gedanken zu dem Spruch aufgeschrieben.

Ich bin schon total gespannt, für welchen Spruch sich Alex entschieden hat und wie sie ihn gestaltet hat. Zusätzlich zu unserem Kit habe ich mich für thickers in Gold entschieden und nach langer Zeit mal wieder genäht.

Warum ein Dezembertagebuch führen? [Sparkle & Shine]

sparkle-and-shine-gros

Unbezahlte Werbung. Ich habe mich auch schon an Project life versucht, allerdings bin ich hier an meinen persönlichen Ansprüchen gescheitert. Ein Buch nur über einen Monat (oder unter Umständen nur für 24 Tage) zu führen, ist jedoch überschaubarer. Im Dezember passieren so viele tolle Sachen, die man gerne festhalten möchte. Die Atmosphäre der Vorweihnachtszeit gehört für mich zu den schönsten Zeiten im Jahr. Gerade, wenn man kleine Kinder hat, macht es besonders viel Spaß, diese tolle Zeit zu dokumentieren. Aber auch als alleinstehende Person wie ich es bin gibt es genügend Ereignisse, die ich festhalten möchte. Und manchmal sind es sogar so viele Kleinigkeiten, an die man sich schon nach wenigen Tagen nicht mehr erinnert. Habe ich jedoch das toll dekorierte Schaufenster oder das leckere Essen in meinem Minibook festgehalten, dann kann ich mich auch noch nach langer Zeit erinnern, mit wem ich unterwegs war oder welcher Song aus den Lautsprechern tönte. Der Dezember verzaubert mich jedes Jahr aufs Neue, wenn bei Einbruch der Dunkelheit die Lichter in den Vorgärten angehen. Wenn ich in meinen Alben blättere, erinnere ich mich, welche Plätzchen ich in der Vergangenheit buk oder welches „DER“ Song des Jahres war.

img_20161020_223855

Nicht zu vergessen, macht es einfach Spaß, so ein Album wachsen zu sehen. 2015 dachte ich mir, dass das Album viel zu groß sei, nachdem ich es gebaut hatte. Wie Ihr aber auf den Bildern sehen könnt, ist es ein richtiger Klopper geworden. Mehr hätte nun wirklich nicht mehr hinein gepasst. Es ist bisher mein absolutes Lieblingsbuch, weil ich hier wirklich sehr viele Bilder, Erinnerungen und Emotionen verscrappt habe. Immer wieder ist es toll, in dem Buch zu blättern! Besondere Freude macht es natürlich, wenn Familienmitglieder oder Freunde sehen, wie ich die Zeit erlebt und empfunden habe und selbst ihre Sicht der Dinge schildern. So manches Gespräch hätte ohne mein Dezemberbuch so nicht statt gefunden….

img_20161009_224154

Es gibt vielfältigste Gründe, dem letzten Monat des Jahres ein eigenes Album zu widmen – für mich ist der Hauptgrund wirklich das sogenannte Memory keeping, also das Erinnerungen bewahren.

Circle Journal 2.0 [Alex von Tue was Du liebst]

dsc_0143

Unbezahlte Werbung. Beim Circle Journal 2.0 hatte ich als erstes das tolle CJ von meiner liebsten Alex auf dem Tisch. Sie wählte das Thema „Days like this“. Gar nicht so einfach, lässt es doch seeeehr viel Spielraum.

dsc_0147

Ich entschied mich dann, den Tag zu verscrappen, als die Farben von Lukas [meinem Workshopsponsor] bei mir zu Hause eintrafen. Wer mir bei Instagram folgt, kennt dieses Bild schon….

dsc_0148

Alex wählte ganz viele unterschiedliche Papiere in schwarz weiß. Ich wollte unbedingt aber auch das Pink vom Cover aufgreifen. Zusätzlich zum Vellum setzte ich lediglich Stempelfarbe und eben Lukas Acrylfarben ein. Dazu einige ausgestanzte Sternchen aus Metallfolie und etwas neonfarbenes Garn von Garn & mehr und ich war zufrieden.

dsc_0151

Der Titel „mutig sein“ ist ganz bewusst gewählt: ich nahm meinen ganzen Mut zusammen, um die Sponsoringanfrage zu stellen und bin total happy damit, über meinen Schatten gesprungen zu sein.

X-Mas Box [Paperbasics Design Team ]

dsc_0019

Werbung // Heute habe ich Euch hier das erste X-Mas related Projekt des Jahres 2016 hier auf dem Blog. Ich habe eine Mixed Media Box gestaltet mit Buchseiten, Gesso, Acrylfarben von Lukas Farben und Embossingpaste. Den Hirschkopf habe ich aus einer Plastikverpackung ausgestanzt und diese Stencil dann mit jeder Menge Glitter Glue gefüllt – bitte mindestens 24 h trocknen lassen!!! Die Buchstaben sind ebenfalls ausgestanzt, mit Acrylfarbe angemalt und dann mit UTEE heat embosst.

img_20161019_233441

Sieht das nicht total yummie aus?! Da möchte ich fast schon dran rumknabbern….

dsc_0026

Das Innenleben habe ich mit Papieren von Basic Grey gestaltet und als Verschluss dient ein hübsches cremefarbenes Spitzenband.

Sparkle & Shine [December memories]

Sparkle and shine groß.png

Unbezahlte Werbung. Seit einigen Jahren gibt es ja die December Dailys, ein Projekt, welches von Ali Edwards ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile handelt es sich um eine geschützte Marke, so dass die Bezeichnung nicht mehr verwendet werden darf, wenn man nicht bei den entsprechenden Online Classes dabei ist.

Ich nenne dieses Projekt nun Sparkle & Shine, weil ich damit das Glänzen der Kugeln und Glitzern der Lichter verbinde.

Oftmals geht man ja mit ziemlich viel Elan an so ein Projekt heran und schon nach kurzer Zeit gibt man auf, weil die Ideen für Fotos fehlen, das Album dann doch nicht so toll ist oder auch einfach nur zu wenig Zeit ist, das Album täglich zu füllen. Bereits im August haben mich die Mädels meiner WhatApp-Gruppe gefragt, ob ich sie in diesem Zusammenhang coachen möchte. Immerhin habe ich es in den vergangenen beiden Jahren geschafft, mein jeweiliges Album zu füllen und sogar relativ zeitnah zu verbloggen. Außerdem gehören die beiden Alben zu meinen liebsten Projekten ever!

Aus diesem Grund werde ich Euch hier im Laufe des Novembers den einen oder anderen Tipp geben, wie ich es schaffe, das Projekt durch zu halten. Bei Fragen dürft Ihr Euch jederzeit gerne melden und natürlich versuche ich dann, euch an meinen Erfahrungen diesbezüglich teilhaben zu lassen.