Archiv | Mai 2020

Don’t be tamed [Art Journal]

Werbung ohne Auftrag. Ich hatte jetzt Ende Mai zwei Wochen Urlaub. Eigentlich wäre ich in dieser Zeit für 10 Tage in Island gewesen – ein Geschenk an mich selbst zum Geburtstag. Naja, wir wissen alle, was grade los ist, von daher habe ich nun die Zeit zu Hause verbracht. Nach vielen Monaten ging es für mich auch mal wieder an meinen Arbeitstisch und ich habe ein wenig vor mich hin gematscht. Ergebnis ist diese Seite, von der ich noch nicht wirklich weiß, ob ich sie mag oder nicht.

Inspiriert zu dem Mandala-artigen Punktkreis wurde ich von Steffis Steinen. Für den ersten Versuch mag ich es sogar ganz gerne. Blöderweise habe ich den Hintergrund ziemlich einheitlich gelassen, bevor ich begonnen habe, die Punkte aufs Papier zu bringen – die linke Seite, die schon vorhanden war, gefällt mir aufgrund der unterschiedlichen Blautöne deutlich besser.

Ich mag es sehr gerne, die Silhouette hervorzuheben. Zum einen kann ich so ein bisschen schummeln, so die Farbe unter die Stencil gelaufen war, zum anderen gibt es durch die Crayons nochmal mehr Tiefe. Um Arme und Kopf habe ich die Farbe so gelassen, wie ich sie aufgetragen habe, ab dem Torso abwärts habe ich diese mit den Fingern verschmiert und mit dem Hintergrund verblendet, so dass die Umgebungsfarbe etwas aufgehellt wurde und wie ein Schein oder ein Gegenlicht wirkt.

Irgenwie mag ich die Seite ja schon, wenn nicht genau der Farbkontrast Rosa/Blau wäre. Das hat sowas von Gender – diese uns auferlegten Zwänge von außen sind doch einfach Bullshit…. ich hatte tatsächlich einfach noch ein wenig Rosa in meinem Pinsel, so dass ich ohne nachzudenken die Craft-farbene Seite damit bemalt habe. Das Blau war ja schon da. Mir ist die Rosa-Hellblau-Falle tatsächlich erst später aufgefallen, aber ich denke, dass ich das Beste daraus gemacht habe.

Poutine Quebec-Style [Soulfood]

Werbung ohne Auftrag. Kennt Ihr Poutine? Von dem kanadischen Nationalgericht hatte ich schon das ein oder andere Mal gelesen [ich verschlinge ja diese kitschigen Liebesromane….], es bis März aber noch nie gekostet. Am Wochenende vor dem Lockdown war ich mit Freunden in Hamburg. Eigentlich hätte unser Team gegen die Hamburg Towers spielen sollen, aber die BBL hat ja nun erstmal alle Spiele auf Eis gelegt und spielt im Juni ein Playoff-Turnier… Jedenfalls war ich mit meiner guten Freundin N. in der Stadt unterwegs, als wir Sonntag Mittag Hunger bekamen. Ganz in der Nähe des Jungfernstiegs gibt es einen tollen Frittenladen, wo wir eben Poutine aßen und zum Nachtisch Churros.

Wieder zu Hause wollte ich nun definitiv auch das ein oder andere Mal diesen wirklich leckeren Snack aus Pommes, geschmolzenem Käse und Bratensoße genießen. Ulm wird zwar mittlerweile auch ein wenig urbaner, aber Pizza- und Kaffeehausketten bieten halt auch nur standardisierte Gerichte. Also habe ich ein wenig im Netz gestöbert und mir ein Rezept für die selbst gemachte Sauce aus verschiedenen zusammengebastelt. Ich mag dieses Fast Food gerne am Wochenende essen – perfekt für einen Freitagabend nach einer langen, anstrengenden Arbeitswoche…

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 600 Milliliter Brühe (Gemüse, Fleisch)
  • 2 TL Worcestershire Sauce
  • 30 Gramm Butter
  • 30 Gramm Mehl
  • 1 EL Pfefferkörner in Lake
  • Salz, Pfeffer

ca. 250 g Cheddar, 750 g Steakhouse Pommes

ZUBEREITUNG

Die Pommes auf ein oder zwei Backbleche geben und nach Packungsanweisung im Ofen garen. Den Cheddar in Stücke schneiden [oder bereits fertig geriebenen kaufen].

Für die Soße die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen, klein schneiden und in einem großen Topf in Butter anbraten, Mehl dazu geben und zu einer Mehlschwitze verrühren. Mit der Brühe – ich verwende gerne Gemüsebrühe – und der Worcestershiresauce aufgießen und die Soße zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei schwacher Hitze ungefähr 10 – 15 Minuten köcheln lassen. Die Pfefferkörner hinzugeben, eventuell pürieren.

Die Pommes aus dem Ofen nehmen und kräftig würzen. Ich mag gerne eine Mischung aus Salz, Kräutersalz und Räucherpaprika. Für die Poutine die Pommes auf einem Teller anrichten, die Cheese Curds darüber streuen und mit der Bratensoße übergießen. Als Topping mag ich gerne entweder Bärlauch, Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch – gerne auch mit Blüten…

Tipps

Ich habe mich bei der Zugabe des Mehls beim ersten Mal ziemlich verschätzt und hatte etwa doppelt oder dreimal soviel Sauce wie benötigt, als die Konsistenz endlich stimmte. Was also tun? Ich habe einige Gläser etwa zur Hälfte oder 2/3 gefüllt und diese eingefroren. Die Gläser erstmal nur mit lose aufgelegtem Deckel einfrieren und, wenn der Inhalt gefroren ist, verschließen. Zum Servieren nach dem Auftauen mit Wasser aufkochen und eventuell nach dem Aufkochen nochmals durchpürieren, um eine schöne Konsistenz zu erreichen. Wichtiger Geschmacksträger der Sauce ist die Worcestersauce. Wenn die Sauce wie bei mir mit Gemüsebrühe gekocht wird, kann man gerne kräftiger würzen. Ich mag die Sauce gerne ziemlich dickflüssig, man kann aber natürlich gerne etwas mehr Brühe dazu geben.

Instagram Interior Challenge

Werbung ohne Auftrag. Im April fand mal wieder eine #instagraminteriorchallenge statt. Ich freue mich jedes Mal wieder darauf, auch wenn ich verschärfte Bedingungen in Form einer großen Baustelle [Esszimmer und Küche bekamen neue Heizungsleitungen, daher war der Boden geöffnet, Küche ausgebaut und überhaupt überall das reinste Chaos] zu bewältigen hatte. Nicht so schön, wenn es um Interior geht….

Tag 1 hatte das Thema ME. Nach einem langen Tag im Büro und auf der Baustelle habe ich abends nur kurz ein Selfie vor der rohen Esszimmerwand gemacht, Filter drüber und ein klein wenig über mich erzählt….

An Tag 2 geht es um die FAVOURITE INTERIOR COLOR, also die liebste Farbe in Sachen Einrichtung. Ich mag Grau so sehr, daher tagge ich meine Bilder auch mit #mygreyhome. Die Farbe ist so herrlich neutral, verleiht Struktur und gibt Tiefe. Meine perfekte Akzent- oder auch Kombifarbe dazu ist Türkis so wie bei dem Bild oben in meinem Bad. Den Teppich habe ich aus Tel Aviv mitgebracht, wo ich ihn in einem kleinen Laden in Jaffa entdeckte. So opulente Muster sind eigentlich gar nicht meines, aber hier passt er einfach perfekt, um die klaren Linien aufzubrechen. Da in meiner Wohnung viele unterschiedliche Hölzer vorhanden sind, sind das meine Farben, um deren Dominanz runterzubrechen.

FINALLY TIME FOR Farbe hieß es an Tag 3 der Challenge. Ich war echt happy, als meine Eltern und ich auch in der Küche den neuen Unterboden verlegt hatten und ich mir endlich die Farbroller schnappen konnte. Weißeln gehört zwar nicht unbedingt zu meinen liebsten Tätigkeiten, aber so war nun endlich ein Ende in Sicht – zumindest der gröbste Dreck gehörte [so dachte ich da noch] der Vergangenheit an….

Was gibt es schöneres als einen neuen PLACE TO SIT? Ich stöbere so gerne bei Jolg und in der Woche zuvor hatte ich dieses Schätzchen entdeckt. In der Küche habe ich einen kleinen Frühstückstisch und genau dafür ist der Hocker gedacht. Er ist etwas höher als der, den ich zuvor hatte, deutlich stabiler und einfach richtig.

Tja, was soll ich nur zum Thema WINDOW VIEW sagen. Reichlich unspektakulär, nicht wahr?! Ich wohn halt auf dem Dorf und da ist der nächste Nachbar nicht weit….

Die rostige Metallplatte ist mein FAVOURITE INTERIOR THING. Ich mag vor allem die Kombination mit dem abgeranzten Holzbrett, dass ich mal am Innufer gefunden habe. Die Vase ist ein Becher vom lokalen Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt. Was mir daran besonders gut gefällt ist, dass die Glasur nicht so langweilig einheitlich ist. Die kleinen Holzbuchstaben habe ich mir in der Tagträumerei in Ulm gegönnt.

Ich war echt happy, dass das Thema KITCHEN ziemlich spät dran kam, so dass ich zumindest schon mal ein eingeräumtes Regal vorzeigen konnte. Eine Woche früher und ich hätte wahrscheinlich noch den offenen Boden fotografiert…

Früher war die Fensterbank in der Küche voll mit Pflanzen. Da in letzter Zeit aber einige das Zeitliche gesegnet haben, gibt es momentan deutlich weniger PLANTS, die dann aber hoffentlich regelmäßiger von mir gegossen werden.

Der Küchenstuhl stand jahrzehntelang bei meiner Oma in der Küche. Die Gebrauchsspuren möchte ich keinesfalls weg restaurieren. Er ist einfach so wie er ist – SIMPLE BUT GOOD. Genau das sind auch die diversen Bücher und Bildbände, die ich da ins rechte Licht gerückt habe, und auch der kleine Globus vom Flohmarkt.

Ich mag die Kombi aus Vintage [Globus vom Flohmarkt – again…] und Skandi-Schick [Bilder von Dear Sam, Bettwäsche von Marimekko] extrem gerne. Wenn ich jetzt dann endlich einmal meinen BEDROOM umgestellt habe, was ich mir bestimmt seit 4 Jahren vornehme, dann wird das Zimmer noch viel hübscher und kuscheliger sein…

LIGHT. Ich hatte mir überlegt, ob ich meine wunderschöne Schreibtischlampe fotografieren soll, die mein Papa schon länger besitzt, als er Papa ist. Aber dann hat die Sonne so toll auf den Esszimmertisch – den ich mitsamt den Stühlen von den Großeltern geerbt habe – dass ich sofort wusste: das ist das Bild für dieses Thema. Und meine morgendliche Tasse Tee ist so ein wunderschönes Ritual….

Was hat es nur mit diesem FAVOURITE INTERIOR PLACE auf sich, dass ich gerade diesen Platz fotografiert habe? Vor mittlerweile deutlich mehr als 20 Jahren habe ich meine erste Ausbildung begonnen. Um den Gesellenbrief als Schreinerin zu erhalten, habe ich dieses Möbelstück entworfen und gebaut. Ich mag es immer noch sehr und bin der Meinung, dass man nicht sieht, dass das aus 1999 stammt.

Die Wohnung ist noch immer nicht wirklich vorzeigbar, aber meine Vorliebe für schöne Dinge ist schon wieder deutlich zu erkennen. Ich mag es ja wirklich schlicht, geradlinig und zeitlos. Deswegen steht hier zwar durchaus Dekokram rum, aber eben ohne Schnörkel, sondern in ganz klaren Formen – passend zum Thema SHAPES.

SUPPORT – allgegenwärtig in der aktuellen Zeit. Mir persönlich war es wichtig, mal darauf hinzuweisen, dass nicht nur kleine Businesses momentan unterstützt werden sollten, sondern auch der Handwerker von nebenan, der manchmal eine One-Man-Show ist, oft aber Angestellte hat. Was bringt mir die tollste Deko, wenn die Wasserleitung undicht ist oder die Fenster ziehen? Die Handwerker halten den Laden am Laufen, zahlen Steuern und kommen im Notfall auch nachts oder am Wochenende vorbei. Sinnbildlich dafür steht der Schrank in meinem Bad, der eben nicht von der Stange der Möbelindustrie ist, sondern nach meinen Plänen vom Schreinere meines Vertrauens [in dem Fall von meinem Papa] gebaut wurde.

Wie DANKBAR bin ich für meinen Minigarten. Natürlich habe ich da immer was zu werkeln und häufig reicht die Zeit nicht wirklich dafür aus, aber an dem Tag hatte es nach viel zu vielen Wochen endlich mal wieder geregnet. Aufgrund der Pollen hatte ich in der Woche zuvor eine Bindehautentzündung [Frage meines Chefs: „Gekifft oder allergische Reaktion?“] und ich habe es so genossen, mal wieder rausgehen zu können, ohne dass das Auge getränt hat.

Celebrate [Cardmaking]

Werbung ohne Auftrag. Hier ist die zweite Karte, die ich für meine Kunde zu deren jeweiligen Geburtstagen im März gestaltet habe. Auch hier sind die Stempel wieder von AALL & Create und Kesi Arts. Eigentlich sind die ja eher für Mixed Media, dafür habe ich sie mir auch gekauft. In den letzten Monaten habe ich so gut wie gar nicht kreativ gearbeitet – während des Lockdowns habe ich mit meinem Papa Küche und Esszimmer renoviert. Aktuell habe ich Urlaub und mal wieder ein Minibook gewerkelt. Dieses muss ich nur noch fotografieren….

Dieser Beitrag wurde am 25. Mai 2020 in Uncategorized veröffentlicht.

Celebrate [Cardmaking]

Werbung ohne Auftrag. Im März hatten zwei meiner liebsten Kunden Geburtstag. Für mich war klar, dass ich Ihnen unbedingt über meinen Kollegen vom Außendienst Grüße zukommen lassen wollte. Karten sind ja nicht unbedingt meine Spezialität, aber mit den tollen Stempeln von AALL & Create und etwas Farbpulver von Lindy’s gefällt mir da Ergebnis außerordentlich gut.

Dieser Beitrag wurde am 23. Mai 2020 in Uncategorized veröffentlicht.

Thanks [Cardmaking]

Werbung ohne Auftrag. Gestern ging bei uns am Standort eine Ära zu Ende: ein Kollege ging nach 47.5 Jahren Betriebszugehörigkeit in den wohlverdienten Ruhestand. Für die Karte habe ich erstmals nach Monaten mein Arbeitszimmer genutzt. Karten für Männer sind ja nicht unbedingt meine Spezialität, mache ich mittlerweile aber am häufigsten.

Diese hier ist total simpel gestaltet: das PP im Hintergrund ist ebenso wie das Transparency von Rosies Studio, die Blüte im Vordergrund habe ich mit einer Die von Kesi Arts ausgestanzt. Einige Kleckse mit irRESISTibles in schwarz und dazu noch ein wenig weiß und mit Tackerklammern abrunden.

Ursprünglich hatte ich mir was völlig anderes vorgestellt, aber wenn dann elementare Dinge fehlen…. ich hab durchaus viel Material und auch Werkzeug, aber es geht immer noch mehr.

Pizza Bianco – fünf Käsesorten, rote Zwiebeln und Bärlauch [Soulfood]

Werbung ohne Auftrag. Bei uns im Dorf gibt es eine Stelle, an der ich jetzt im Frühjahr nicht vorbei komme. An der Ostseite unseres Schlossbergs wächst wilder Bärlauch. Kräuter sind für mich der Inbegriff erwachender Natur und im Frühling schmecken sie mir am allerbesten. Heute habe ich mir eine Pizza Bianco gebacken, bei der ganz klar mein Lieblingskraut im Fokus steht. Für die Vorratshaltung bzw. Konservierung schneide ich die Blätter in feine Streifen, die ich mit Öl übergieße. Alternativ kann man Bärlauch auch einfrieren. Trocknen ist keine gute Alternative – da geht ganz viel Geschmack verloren.

Zutaten

400 g Mehl [ich verwende Tipo 00], 42 g Hefe, etwas Agavensirup, 1 TL Salz, 2 EL Olivenöl, Wasser

Aus den Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig kneten und gehen lassen.

150 g Frischkäse, 100 g Parmesan, 2 – 3 TL Bärlauchblätter in Öl, 50 – 100 g Gorgonzola mild, 125 g Mascarpone, 1 Kugel Büffelmozzarella, 1 rote Zwiebel, Meersalz

Während der Teig geht aus Frischkäse, geriebenem Parmesan und Bärlauch eine Paste mischen. Gorgonzola und Büffelmozzarella in Stücke zupfen, die Zwiebel abziehen und in feine Scheiben hobeln. Den Ofen vorheizen – meiner hat eine Pizzastufe mit 200 C.

Den Teig auf die Größe des verwendeten Backblechs ausrollen und auf das Blech geben. Ich habe den Teig heute so gut hinbekommen, dass ich noch nicht mal Öl verstreichen musste… mit der Bärlauch-Käse-Mischung bestreichen. Mozzarella- und Gorgonzolastückchen gleichmäßig verteilen, Mascarpone in Flocken darauf geben. Die Zwiebeln darüber streuen und im Ofen goldbraun backen.

Vor dem Servieren in Stücke schneiden, mit Meersalz bestreuen und eventuell nochmals Bärlauch darüber geben.