Dieser Beitrag enthält Werbung für Alexandra Renke. Heute habe ich für Euch unterschiedliche Dinge, die größtenteils in meiner Kreativbox enthalten waren, getestet, wie sie sich den in Sachen Embossing verhalten.
- Overheadfolie
- dünnes Papier
- farbiges Vellum [Transparentpapier]
- Tyvek
- Cardstock, mit Alufolie bezogen
- Buchbinderleinen
Dazu habe ich mir verschiedene Prägefolder herausgelegt, zum besseren Vergleich aber immer den gleichen verwendet. Zudem auch noch Stempelkissen, denn den Tiefdruck [Letterpress] mag ich total gerne.
Alle Papiere habe ich auf das Format 4 “ x 6 “ zugeschnitten. Damit fülle ich dann zwar nicht den kompletten Folder aus, aber das stört mich nicht. Um Verrutschen zu verhindern, habe ich meine Papierstücke mit etwas Washitape festgeklebt. Als erstes teste ich den Cardstock, den ich mit Alufolie bezogen habe. Testet das mal, gibt wirklich tolle Effekte!
Immer wieder schön, wie elastisch die dünne Folie ist, da ist nichts gebrochen an den Stellen, wo so viel Druck ausgeübt wird.
Den Prägefolder habe ich für den nächsten Durchlauf mit Distress Oxides eingefärbt. Dabei braucht ihr keine Angst zu haben; die Farbe lässt sich rückstandslos wieder abwischen vom Kunststoff.
Trotzdem das Papier sehr dünn ist, schlägt keine Farbe durch.
Leider hat sich die Farbe sehr ungleichmäßig verteilt. Da hatte ich schon bessere Drucke….
Auch das Vellum lässt sich sehr gut prägen. Manchmal kann es allerdings vorkommen, dass die Kanten der Prägungen brechen. Meiner Erfahrung ist das je nach Prägefolder unterschiedlich….
Tyvek ist mehr als widerstandsfähig, da reißfest. Von daher wundert es mich nicht, dass der Druck wirklich schön rauskommt.
Da das Buchbinderleinen ja relativ weich ist, ist die Prägung deutlich weniger stark als bei festen Materialien.
Erstmals habe ich getestet, wie sich die Overheadfolie verhält, wenn ich sie embosse. Ich muss sagen, ich bin wirklich begeistert! Das könnte ich mir vorstellen, für ein Schüttelcover eines Minibooks einzusetzen.
Mit dem Embossingfolder kann man aber auch stempeln! Dazu den Folder mit Stempelfarbe benetzen und dann auf die gewünschte Stelle drücken. Mich stört es nicht, dass der Abdruck nur partiell ist, ich war froh, dass es überhaupt klappte…