Archiv | Juni 2021

Wandern auf der Alb [Memorykeeping]

Werbung ohne Auftrag. Vor einigen Wochen habe ich mir ein tolles Scrapbooking-Kit bei Studio Calico gegönnt. Mit Produkten zum Thema Reisen kann man mich ja immer haben 😉 Was tun jedoch mit den tollen Sachen, wenn auch 2021 Fernreisen für mich persönlich noch nicht wieder in Frage kommen? Letztens habe ich ja einen umfangreichen Artikel zur Wanderung rund um Bad Urach geschrieben und diese Bilder haben nun in dem Travellers Notebook eine Heimat gefunden.

Im gesamten Notebook waren bereits farbige bzw. gemusterte Papiere vorhanden, die ich durch Stempelabdrücke der unterschiedlichsten Hersteller ergänzte. Das Albumcover habe ich mit einem Bild und einem thematisch passenden Spruch bestempelt. Eigentlich war der Plan, den Ort Bad Urach in dem freien Feld festzuhalten, aber alles war irgendwie nicht stimmig – entweder war Größe oder Schriftart nicht nach meinem Gusto….

Die Bildgröße ist 10 x 7,5 cm. Mittlerweile nutze ich zur Bearbeitung meiner Bilder und zur Erstellung von Collagen hauptsächlich die Project Life App. Das funktioniert für mich tatsächlich am Besten. Die Bilder speichere ich auf meinem Smartphone einfach in einem separaten Ordner und drucke diese dann im Drogeriemarkt aus. Manche schwören ja auf selbst ausdrucken, aber ich habe aktuell keinen Drucker, mit dem ich gerne arbeite, da ich häufig auch Bilder im Format 15 x 20 cm benötige.

Momentan gefallen mir ganz schlichte Projekte tatsächlich am Besten. Ich habe ja noch nie wirklich aufwendig um mit viel Deko gescrappt, aber hier bin ich ziemlich minimalistisch unterwegs, weil eben die Papiere schon so bunt gemustert sind. Die von mir verwendeten Tags [Anhänger] waren im Kit enthalten und passen daher farblich wirklich gut zu dem Projekt.

Mein Fokus in diesem Notizbuch liegt voll auf den Bildern und meinem Journaling. Gestempelt habe ich in schwarz bzw. einem Grüngrau [Distress Oxide Iced Spruce / Tim Holtz], das sehr schön mit den Papieren harmoniert. Die verwendeten Stempel sind von Studio Calico, Ali Edwards, Papierprojekt und Dani Peuss. Tatsächlich gefallen mir die englischsprachigen Stempel oftmals viel besser als welche mit deutschem Text, aber hier war das durchaus stimmig.

Es ist schön, endlich mal wieder innerhalb kurzer Zeit und sehr unkompliziert ein komplettes Album gefüllt zu haben. Tatsächlich war das Aufwendigste an dem ganzen Projekt, die Bilder zu bearbeiten und nach dem auseinander schneiden wieder in die richtige Reihenfolge zu sortieren.

Vom Kammerergglift auf den Grünten [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Mit meinen bewährten Mitwanderern war ich vor kurzem auf einer Halbtagestour auf den Wächter des Allgäus, den Grünten. Dieses Mal ging es erst mittags los, da mein Schwager Nachtschicht hatte und erst noch einige Stunden schlief. An dem Sonntag war es richtig warm und ich hab dieses Mal drauf verzichtet, mit den Beiden mithalten zu wollen. Klare Ansage von mir war nach bereits wenigen Metern oberhalb der Alpe: „Lauft ihr voraus, ich pack das heute nicht. Ich mach in meinem Tempo und entweder treffen wir uns irgendwo am Berg oder dann wieder auf der Alpe.“ Ich hätte keine Chance gehabt, wäre ich bei den beiden geblieben und ihnen hätte es bestimmt auch wenig Spaß gemacht. Tatsächlich hatten wir zu dem Zeitpunkt bereits ungefähr die Hälfte der Wegstrecke bis hoch zum Gipfel hinter uns, jedoch machten mir heute vor allem die Höhenmeter zu schaffen. Auf die Frage der kleinen Schwester, wie viele Höhenmeter es denn noch seien, kam vom Schwager nur die trockene Antwort: „Diese Information könnte Teile der Bevölkerung verunsichern…“

So habe ich erstmal eine Rast eingelegt und versucht, Puls und Atmung wieder auf Normalniveau zu bringen. Nach etwa 15 Minuten fühlte ich mich denn auch in der Lage, mich weiterhin an den Aufstieg zu machen. Von meinem Papa habe ich mir neben jeder Menge Wanderführer [teilweise deutlich älter als ich] auch dessen Wanderstöcke ausgeliehen. So ganz komme ich damit noch nicht zurecht, aber mit jedem Höhenmeter wird es deutlich besser. Ich muss mir nur nochmal gelegentlich erklären lassen, wie die genau einzustellen sind.

Für meinen Aufstieg habe ich mir immer wieder kleine Ziele gesetzt – z. B. bis zu diesem toll gelegenen Felsen. Diese Babysteps mag ich ja sehr, um mich selbst zu motivieren. Ich habe die Aussicht sowohl nach unten ins Tal als auch hinauf auf den Berg sehr genossen. Zwischenzeitlich habe ich mir eine App runter geladen, um die einzelnen Gipfel bestimmen zu können. Viele sind mir namentlich bekannt, allein: an der Form kann ich sie nicht benennen….

Immer weiter bergauf ohne große Erholungsphasen geht es hier. Dennoch entschuldigt der Anblick des Gipfels für alle Anstrengungen. Von dort starten einige Gleitschirmflieger, die das tolle Wetter natürlich auch ausnützen wollen. Ich bin richtig stolz auf mich, wie weit ich es zu dem Zeitpunkt schon geschafft habe, während die beiden anderen bereits auf dem Gipfel sind. Ich hatte nämlich schon ein richtig schönes Bild von ganz oben erhalten.

Unterhalb des Gipfels [laut meinem Schwager sind es von diesem Punkt noch 700 m] lud mich eine Bank zum Verweilen ein. R. hat mich kurz danach informiert, dass sie jetzt den Abstieg beginnen, daher habe ich mich gegen einen finalen Aufstieg entschieden. Das war für mich völlig in Ordnung; ich bin mit mir völlig im Reinen, nicht bis ganz oben gegangen zu sein. An einem anderen Tag oder wenn wir bereits morgens gestartet wären, hätte ich es vermutlich locker geschafft.

Beim Abstieg hinab zur Alpe hatte ich dann auch endlich die Möglichkeit, das Braunvieh auf den Weiden zu fotografieren. Mittags lagen die Tiere nämlich nur völlig ermattet im Gras und käuten wieder. Jetzt in den etwas kühleren Stunden bimmelte es aus allen Himmelsrichtungen von den Kuhglocken.

Unten auf der Alpe gab es dann noch Erfrischungen für uns – ich hatte mich den gesamten Abstieg auf meine Apfelschorle gefreut! Und die war sowas von lecker… Für uns ging es dann noch weiter hinab bis zur Bier Alpe, wo wir das Auto geparkt hatten. Dabei entstand dann auch das hübsche Bild mit dem Braunvieh direkt vor dem Grüntenpanorama.

Ich habe unsere Wanderung sehr genossen und hoffe, bei der nächsten wieder richtig fit zu sein. Ich plane nämlich, die Breitachklamm zu gehen. Aufgrund des Wassers in der Schlucht sollten die Temperaturen angenehmer sein…..

Fastenzeit [Memorykeeping]

Werbung ohne Auftrag. Schon vor einigen Jahren, es dürfte 2015 oder 2016 gewesen sein, habe ich meine Fastenzeit dokumentiert. Ich bin alles andere als gläubig, aber zwischendurch mal eine gewisse Auszeit ist nie verkehrt. Damals habe ich auf Fleisch verzichtet, dieses Jahr auf Softdrinks.

Meine kleine Schwester hat mich da ziemlich unverhofft drauf gebracht; ich habe zu Jahresbeginn nämlich wahnsinnig viel Süßes getrunken. Irgendwie bin ich heuer ziemlich auf dem Gesundheitstrip, bis dato habe ich erst zweimal in 2021 Alkohol getrunken. Von daher wäre es für mich keine Challenge gewesen, während der 7 Wochen darauf zu verzichten.

Mit dem gesünderen Lifestyle ging auch viel Bewegung einher sowie das Testen neuer Rezepte. Ich habe versucht, immer den gleichen Style in meinem File Folder Album von Heidi Swapp beizubehalten. Oben die Woche gestempelt, darunter das Wort LEARNING. Unten auf der Textseite dann noch einen Stempel. Die meisten verwendeten Stempel sind von Ali Edwards. Ihre Handschrift und auch die Stempel selbst gefallen mir aktuell besonders gut.

In den wenigsten Wochen habe ich mich beim Journaling explizit mit meinem Hauptthema Wasser trinken beschäftigt, irgendwie ist das ein sehr holistisches Album geworden. Da die Papiere zum Teil sehr auffallend gemustert sind, habe ich die Fotos mit Vellum [Transparentpapier] hinterlegt. Das ist ein Effekt, der meinem cleanen Stil sehr zupass kommt. Das Album, bzw. dessen Einzelteile, habe ich online geordert. Hätte ich z. B. das wilde Blütenmuster vorher real gesehen – wer weiß, ob ich dann zugeschlagen hätte…

Daher gibt es in dem gesamten Minibook auch so gut wie keine Deko, schon die unterschiedlich geformten Ränder sind für mich ausreichend. Ich habe die Lagen mit einer einfachen Fadenverbindung miteinander verbunden, um eine gewisse Stabilität zu erreichen. Lustigerweise passen die Bilder farblich immer ziemlich gut zu den Seiten, obwohl das Album bereits zu Beginn der Fastenzeit fertig zum Befüllen war….

Da zum Schluss noch Seiten frei waren, habe ich mir eine einfache Atemübung, die ich Online fand und die aus der Yogapraxis kommt. Ein Fazit muss für mich bei solch spezifischen Alben wirklich sein, sonst fühlt sich das für mich irgendwie nicht rund an….

Mystische Pfade Allgäu: Vom Alatsee zur Burgruine Falkenstein [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Anfang April war ich mit meiner Schwester und meinem Schwager das erste Mal wandern. Die beiden sind super trainiert, während ich das genaue Gegenteil davon bin. Jedoch liebe ich es sehr, draußen in der Natur und an der frischen Luft zu sein. In meinem eigenen Tempo [die beiden mussten halt das ein oder andere Mal auf mich warten….] ließ sich diese Anfängertour wirklich gut bewältigen, die wir uns ausgesucht haben.

Ich habe schon vor einigen Jahren den Wanderführer Mystische Pfade Allgäu gekauft. Jetzt endlich bin ich mal eine der vorgestellten Touren gegangen: wir haben uns die Wanderung vom sagenumwobenen Alatsee hinauf zu Deutschlands höchstgelegener Burgruine Falkenstein vorgenommen. Rund um den Alatsee spielt auch der Allgäukrimi Seegrund von Volker Klüpfel und Michael Kobr. Der Alatsee liegt zwischen Füssen und Pfronten nahe der österreichischen Grenze und lädt in der heißen Jahreszeit zum Baden ein.

Zum Baden war es Anfang April natürlich noch deutlich zu kalt; die Berge waren schneebedeckt und an dem Sonntag war es ziemlich kühl und auch bewölkt. Wir fuhren verhältnismäßig früh los, um den zu erwartenden Menschenmengen aus dem Weg zu gehen. Was auf den Bildern so gar nicht zur Geltung kommt, ist, wie leuchtend smaragdgrün der See in seiner Senke liegt. Direkt vom See weg geht es hinauf zur Salober Alpe. Auf ungefähr 1 km Wegstrecke kommen hier 200 Höhenmeter. Das ist zum warm werden ganz schön heftig, aber gemächlich gelaufen geht es ziemlich gut.

Direkt an der Alpe befindet sich auch die österreichische Grenze. Wir lassen sowohl Alm als auch Grenze links liegen und wandern hinauf zum Zirmengrat. Dort genießen wir den wirklich schönen Blick und machen unsere erste Pause. Nun folgt ein Abstieg über ungefähr 140 Höhenmeter, bevor es über eine Straße [oder über einen Waldweg links der Straße] hinauf zum Hotel Falkenstein geht und dann weiter zur Burgruine. Diese haben wir wie so viele Bauten in der Region dem Märchenkönig Ludwig II. zu verdanken. Von dort kann unter anderem Schloss Neuschwanstein in der Ferne entdeckt werden.

Links im Bildvordergrund ist das Zirmgrat zu sehen, über das wir auch wieder zurück wandern werden, während das Zugspitzmassiv noch schneebedeckt da liegt. An diesem Sonntag lud das Wetter viele Personen zum Wandern ein, so dass es vor allem an der Burgruine, aber auch später auf dem Zirmgrat ziemlich wuselig war. Es hat sich also wirklich gelohnt, so früh los zu fahren. Hier oben an der Burgruine haben wir die zweite Vesperpause eingelegt. Das war wirklich gemütlich: auf einer Bank sitzen, Sonne im Gesicht und die schützende Mauer im Rücken.

Hoch oben auf dem Falkenstein thront die Burgruine – wir befinden uns schon wieder auf dem Anstieg zum Zirmgrat. Hier kommen uns jetzt richtig viele Menschen entgegen. Den Rückweg laufen wir nicht komplett identisch, sondern nehmen den Weg über den Vier-Seen-Blick. Teilweise war der Weg richtig schlammig und eng und auf einmal stand dann direkt vor mir ein Hund [oberhalb von mir, da ich in dem Moment grad wieder etwas bergauf zu laufen hatte], der nicht angeleint war. Fand ich gar nicht cool! Über die steile Forststraße ging es dann wieder hinunter zum Parkplatz am Alatsee, der jetzt richtig gut besucht war….

Mai [One Little Word]

Werbung ohne Auftrag. Zwischendurch stellen mich die Prompts [Themen] bei meinem Jahreskurs One Little Word vor ganz schöne Herausforderungen. Im Mai sollten wir 5 Gefühle, die wir mit unserem Wort verbinden, durch Bilder festhalten. Puh!

Ich mag es ganz gern, solche Text- oder auch Füllerkarten selbst zu gestalten. Pinterest ist hier mein bester Freund; ich habe mehrere Pinboards zu Quotes und Mantras. „Be loud about things that are important to you“ fand ich zu dem Hauptthema des Monats wirklich passend. Schon im März habe ich ja mal so eine Karte gestaltet und von daher wusste ich bereits, dass ich die obere und untere Zeile anschneiden muss, um alles wie gewünscht unterzubringen. Das Stempelset von Ali Edwards gefällt mir total gut, weil die Buchstaben einen Touch von Handschrift haben.

Für jeden Monat fülle ich ein Karte aus, auf der steht, was mir in diesem Monat besonders gut tut. Das kann ganz Alltägliches sein wie Musik / Podcast hören, aber auch eine Mala knüpfen oder Auto fahren. Passend zu den senffarbenen Blüten auf der Karte habe ich die Fillercard mit Herz in der selben Farbe ausgewählt. Das „I AM“ ist aus Acetat; ich habe es mittig fest getackert. Und auf die Seitenschutzhülle habe ich ein Cardstockembellishment [Dekoteil aus Pappe] aufgeklebt.

Die Textkärtchen von Ali Edwards passen sowohl von den Farben als auch von den Themen perfekt zu den von mir gewählten Empfindungen in Zusammenhang mit meinem Wort Self-Care. Da hat mein großer Vorrat an Produkten dann doch Vorteile *g*…. Zu Jahresbeginn habe ich mir ja ein Körbchen mit Produkten zusammengestellt, die ich für dieses Projekt verwenden möchte und ich freue mich, dass ich damit echt gut fahre.

Am Pfingstmontag war ich mit Schwester und Schwager rund um Bad Urach wandern [hierzu folgt auch noch der ein oder andere Beitrag], dabei ist dieses Bild an einer wirklich schönen Stelle oberhalb des Wasserfalls entstanden.

Spaziergang zum Wasserfall Bad Urach [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Vor Kurzem habe ich Euch bereits auf eine Wanderung rund um Bad Urach mitgenommen. Ungefähr zwei Wochen zuvor habe ich mit meiner Freundin J. einen Spaziergang zum Uracher Wasserfall unternommen. Muttertag war einer der wenigen wirklich schönen Tage im Mai hier in der Region und so starteten wir um 7:30 von Ulm aus Richtung Westen.

Dank des ergiebigen Regens führte der Brühlbach reichlich Wasser. Das Gurgeln und Tosen der Wassermengen begleiteten uns den gesamten Vormittag durch das Tal. Der Wasserlauf ist wunderschön; ich habe eine Vielzahl an Fotos gemacht, weil ich mich kaum entscheiden mag, welche Stelle mir am Besten gefällt…

Vor zwei Jahren war ich zuletzt im Hochsommer mit Nichte und Neffe hier gewesen. Da konnten wir von solchen Wassermassen wirklich nur träumen. Sogar über die nach oben führenden Stufen rann das Wasser. Mir macht sowas ja total viel Spaß, zumal es an dem Tag recht warm war und ich schnelltrocknende Sportschuhe trug.

Ich lieb es, im Sprühnebel des Wassers zu stehen und mich abkühlen zu lassen. Schon beeindruckend, was die Natur so alles schafft im Laufe von Jahrmillionen. Mit Wasser kann man mich sowieso immer locken, bin ich doch vom Sternzeichen Fisch.

Ich bin dann den Weg Richtung Hochwiese / Wasserfallhütte noch ein Stück weiter gegangen. Da J. jedoch auf halber Höhe wartete – Höhenangst lässt grüßen -, drehte ich nach einem kurzen Wegstück wieder um. Ich hab zu dem Zeitpunkt nicht geahnt, dass ich grade mal zwei Wochen später wieder genau an diesem Punkt stehen und weiter gehen würde.

Beim Betrachten der Bilder bin ich total erstaunt, wie viel grüner die Bilder zwei Wochen später sein würden….

April [One little Word]

Werbung ohne Auftrag. Das schöne Wetter der letzten Tage habe ich genutzt, mal wieder Bilder meiner fertigen Bilder zu machen. Bei meinem One Little Word – Album schaffe ich es eigentlich immer, die monatlichen Aufgabenstellungen im jeweiligen Monat fertig zu bekommen und auch meinen örtlichen Drogeriemarkt frequentiere ich regelmäßig, um die Bilder zu drucken. Jedoch ist es für mich nicht so einfach, die Zeitfenster fürs Fotografieren und Bloggen zu finden; im Job ist grad richtig viel los….

Tatsächlich ist mein Album eine Mischung aus Alltäglichem [also fast eine minimalistische Form von Project life] und den Aufgabestellungen aus dem Workshop. Im April ging es ums Loslassen. Zusätzlich hatte ich recht spontan noch einen Online-Workshop von Liz Lamoreux gebucht. Ich liebe es im Moment sehr, mir Gedankenanstöße von Außen zu holen. Allerdings bin ich mit dem Kurs noch längst nicht durch, manche Themen waren ziemlich emotional, anderes ist einfach dem Zeitmangel geschuldet….

Krystal Idunate, die im April das Thema gehostet hat, hat uns einige tolle .pdf-Dateien mit ihrer wunderbaren Handschrift zur Verfügung gestellt. Ich habe mir für meine Textkarten einfach in Word ein Textfeld geöffnet und die Grafik so platziert, wie es mir gefiel. Darunter dann eine Linie, an der ich mich beim Aufkleben meines Washis orientierte. Da ich nur Druckerpapier zur Verfügung hatte, habe ich die Kärtchen etwas kleiner als 4 x 6 Inch zurechtgeschnitten und auf zartblauen Cardstock geklebt. Die entsprechenden Themen habe ich farblich passend aufgestempelt und mit Epoxystickern dekoriert. Da das Journaling ziemlich persönlich ist, habe ich mich entschieden, dieses unkenntlich zu machen.

Die letzte Seite ist dieses Mal kein Foto, sondern ein Brief an mich selbst. Auch hier ist die Grundlage wieder eine .pdf-Datei von Krystal. Es ist gar nicht so einfach, an sich selbst eine liebevolle Nachricht zu verfassen. Eine schöne Übung…

Wandern auf der Schwäbischen Alb rund um Bad Urach – Wasserfallsteig und Hohenurach [Wanderlust]

Werbung ohne Auftrag. Nachdem ich Ende April mit meiner jüngsten Schwester und deren Mann in den Allgäuer Alpen wandern war [dazu werde ich demnächst auch noch einen Artikel verfassen], nutzten wir den Pfingstmontag, um auf der Schwäbischen Alb rund um Bad Urach zu wandern. Die Tour wurde uns in der Komoot-App vorgeschlagen und ist auch für Anfänger gut geeignet, sie verläuft auf gut befestigten Wegen. Wanderschuhe sind dennoch empfehlenswert, aufgrund der Anstiege eventuell auch Wanderstöcke.

Von Ulm kommend erfolgt die Anreise über die B28, Parkplatz ist an der Jugendherberge. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 19 km. Auf der Route sind ungefähr 680 Höhenmeter zu überwinden, es gibt zwei sehr starke Anstiege zur Burgruine Hohenurach und am Uracher Wasserfall.

Direkt vom Parkplatz geht es hinauf zur Burgruine Hohenurach, die zwischen 1030 und 1050 entstand. Sie diente früher als Landesfestung und später auch als Gefängnis. Die Ruine liegt ungefähr 250 m über Bad Urach und dem Ermstal. Von dort hat man einen tollen Blick sowohl über die Stadt hinweg, als auch zum nahegelegenen Wasserfall. Auf der Burgruine gibt es keine Bewirtung.

Das Bild links ist der Blick von der Burgruine hinüber zum Wasserfall. Hier lässt sich auch gut erkennen, dass der größte Teil der Tour durch Wald führt. Gerade an heißen Tagen ist das wirklich toll, weil es sich im Schatten dann doch angenehmer geht. Aufgrund der aktuellen Situation empfiehlt es sich, die Tour verhältnismäßig früh zu beginnen. Wir sind gegen 8:15 Uhr am Parkplatz gestartet und gerade auf dem Weg zum Wasserfall waren extrem viele Menschen unterwegs.

Von unten ist der Wasserfall deutlich spektakulärer als – wie rechts zu sehen – von oben. Der Uracher Wasserfall ist 37 m hoch. Da der Mai relativ regenreich war, bildeten sich mehrere Seitenarme, die teilweise auch die Stufen, die zur Kalktuffsteinstufe, auf der das Wasser aufschlägt, fluteten. Nach dieser Stufe fließt das Wasser nämlich noch ungefähr 50 m weiter in die Tiefe, bevor es sich wieder zum Brühlbach vereint und durch das Maisental Richtung Erms fließt.

Oberhalb der Wasserfallhütte, die auch in Pandemiezeiten von März bis November bewirtschaftet ist, führt der gut begehbare Weg weiter hinauf. Tatsächlich heißt dieser Wegabschnitt „Hölle“, obwohl es mir eher malerisch vorkommt. Auf dem Plateau angekommen sind nur noch wenige Meter zurückzulegen bis zum spektakulären Anblick der Rutschenfelsen. Hier ist jedoch vor allem auf Kinder zu achten, da es keinerlei Absturzsicherung wie Geländer gibt.

Entlang der Felskante gibt es zahlreiche Bänke, die zum Verweilen einladen. Seit unserem Start waren wir etwa 3,5 h unterwegs, so dass wir dort gemütlich unsere erste Vesperpause einlegten. Einen Teil des Weges teilten wir uns nun wieder mit jeder Menge Wanderer, bis uns die App zu einem seitlich abbiegenden Weg in Richtung Fohlenhof führte. Dieser ist denkmalgeschützt und gehört zum Haupt- und Landgestüt Marbach. Direkt neben dem Fohlenhof ging es dann wieder hinein in den Wald und auf dem Hans-Widmann-Weg hinauf zur Hohen Warte.

Bei der Hohen Warte handelt es sich um einen in den 1920er Jahren erbauten Aussichtsturm, der auch als Ehrenmal an die gefallenen Soldaten des 1. Weltkriegs erinnern soll. In diesem Gebiet der Schwäbischen Alb sind zu Anfang des Albvereins die meisten Ortsgruppen entstanden. Hier wurde wohl sehr viel gewandert, daher gibt es in der Umgebung der Hohen Warte noch weitere Aussichtstürme. Der Schwäbische Albverein e. V. wurde 1888 in Plochingen gegründet. Mit aktuell rund 91.000 Mitgliedern ist er der größte Wanderverein Europas. Gerade zu Zeiten der Pandemie zieht es die Menschen ja doch vermehrt in die Natur – vor zwei Jahren hätte ich auch nicht gedacht, dass ich das Wandern für mich entdecken werde. Daher finde ich es sehr spannend, dass es eben nicht nur den Deutschen Alpenverein e. V. gibt, von dem auch ich schon ziemlich viel gehört habe. Mein Papa besitzt nämlich so einige Wanderführer und auch in meinem Bücherregal findet sich mittlerweile entsprechende Literatur.

Von der Hohen Warte führt der Weg bergab durch dichte Wälder wieder zurück Richtung des Fohlenhofs. Einige 100 m vorher geht der Weg teilweise sehr steil hinab zum Gütersteiner Wasserfall.

Auf diesem Teilstück war ich wirklich sehr froh um meine Wanderschuhe. Hier waren wieder relativ viele Personen unterwegs und das teilweise mit völlig ungeeignetem Schuhwerk. Da es auf der Alb im gesamten Mai verhältnismäßig viel regnete, war der Weg an mancher Stelle wirklich rutschig. Dies sollte auf alle Fälle berücksichtigt werden, da hier einige Höhenmeter Abstieg erfolgen.

Der Gütersteiner Wasserfall ist versteckt mitten im Wald und speist sich aus Wasser, welches in der Nähe des Fohlenhofs versickert. Oberhalb des Teichs erinnert eine Kapelle an ein Kloster, welches bis 1560 dort stand. Das Wasser fließt über zwei Terrassen aus Kalktuff hinab ins Tal; auf der ersten Terrasse sammelt es sich in einem Teich. Von dort rinnt es über einen Felsvorsprung hinab. Die Wassermengen dort sind verhältnismäßig gering im Vergleich zum Uracher Wasserfall, tatsächlich jedoch fasziniert mich dieser Anblick noch deutlich mehr als der im Nachbartal.

Etwas abseits des Weges haben wir dann nochmals eine Rast eingelegt und dabei diesen Anblick genießen dürfen.

Auf dem Weg zurück zum Parkplatz durch das Maisental kamen wir auch am Gestütshof Güterstein vorbei und konnten erneut den Ausblick auf die Burgruine Hohenurach genießen.

Der Wasserfallsteig wurde 2016 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Hierbei handelt es sich ebenso um einen Premiumwanderweg, was sich auch in der Zahl der Besucher widerspiegelt. Allerdings hat sich die Zahl der Besucher aufgrund der Pandemie drastisch erhöht; als ich vor zwei Jahren am Uracher Wasserfall war [Ostern 2019, August 2019], war die Zahl der Besucher trotz schönstem Wetter deutlich geringer.

Mir hat dieser Tag richtig viel Spaß gemacht. Wer Ausdauer und Kondition mitbringt, muss wirklich kein erfahrener Wanderer sein, um diese zu gehen. In der App wird die Tour als schwer ausgewiesen. Ich persönlich behaupte von mir selbst, wirklich unsportlich zu sein und hab das als maximal mittelschwer empfunden.