Archiv | Januar 2020

December Daily 2019 [Sparkle & Shine]

Werbung ohne Auftrag. Wir haben tatsächlich mit einige Traditionen gebrochen, die meinen Heiligabend seit meinem 1. Lebensjahr geprägt haben. Allerdings fand ich es sehr schön, dass ich erstmals das Abendessen ausrichten durfte! Mit 6 Personen war es aber durchaus sehr gemütlich und wir haben am bewährten Essen – Bratwürste und Kartoffelsalat – festgehalten. Darauf besteht nämlich meine 95-jährige Oma!

Bei dieser Doppelseite habe ich mal wieder ein Transparency eingebaut. Die Bilder mit Nichte und Neffe möchte ich nicht öffentlich zeigen, daher habe ich mal wieder zu einem bewährten Mittel (abdecken mit passendem Papier) gegriffen….

Die Kirchengemeinde meines Schwagers veranstaltet jährlich am 2. Weihnachtsfeiertag eine Waldweihnacht an wechselnden Orten. Dieses Jahr habe ich auch daran teilgenommen, da es hier am Ort statt fand. Ein gemütlicher Spaziergang mit einigen Stationen, Posaunenchor und zum Schluss ein kleiner Umtrunk.

Ich versuche schon seit einiger Zeit, wieder etwas mehr Ruhe und Ausgeglichenheit in meinen Alltag zu integrieren. Im Winterurlaub habe ich begonnen, regelmäßig zu meditieren. Auch das muss natürlich festgehalten werden.

December Daily 2019 [Sparkle & Shine]

Werbung ohne Auftrag. Tags, so ähnlich wie der oben gezeigte, wollte ich schon ziemlich lange mal in mein Dezemberbuch integrieren. Inspiration war ein Bild, welches ich irgendwo auf einer meiner zahlreichen Pinterest-Wände gespeichert habe und jetzt auf die Schnelle einfach nicht finde.

Meine kleine Schwester und mein Schwager sind kurz vor Weihnachten umgezogen. Auch das findet sich in meinem December Daily. Die Story braucht gar nicht viele Worte – ich habe lediglich den Titel aus Alpha-Stickern geklebt und dazu noch ein paar wenige Sterne dekoriert.

Den Baum im eigenen Wald zu holen, ist mittlerweile eine lieb gewordene Tradition. Je nachdem, wie das Wetter ist, gibt es dann auch noch Punsch und Glühwein und so wird dann ein richtiges Event daraus.

December Daily 2019 [Sparkle & Shine]

Werbung ohne Auftrag. Ich liebe die Fotos von Ali Edwards von den Geschenkpapieren, die sie verwendet. Dieses Jahr habe ich mir tatsächlich mal wieder neue Designs gegönnt und direkt auch dokumentiert. Die drei Rollen halten bestimmt wieder 5 Jahre vor….

Abends noch kurz auf den Weihnachtsmarkt und unter anderem einige ätherische Öle gekauft. Ich liebe Naturkosmetik und habe in der Vorweihnachtszeit auch einiges selbst gemacht….

Hier habe ich direkt mal Produkte, die ich mir nach den Bedürfnissen meiner Haut gemischt habe, dokumentiert.

Zitrusreiniger

Winter ist für mich die Zeit der Zitrusfrüchte. Ich habe ja letztens schon geschrieben, dass ich 2020 deutlich nachhaltiger Leben möchte als bisher. Im Herbst habe ich bereits im Zuge der #10MinutenOrdnung Challenge von Heike damit begonnen, andere Reinigungsmittel zu verwenden als bisher. Putzen gehörte bisher definitiv nicht zu meinen Favoriten, mittlerweile mache ich es aber recht gerne. Waschmittel & Co. stelle ich bis jetzt noch nicht selbst her, jedoch habe ich nun einen Zitrusreiniger angesetzt.

Dafür in ein Glas [meines fasst etwas mehr als 1 l] die Schalen von Zitrusfrüchten füllen. Bei mir sind es Mandarinen- und Orangenschalen. Diese mit hellem Essig [keine Essigessenz!] bedecken. Essig immer mal wieder nachfüllen, da die Schalen diesen aufsaugen. Die Schalen sollen immer bedeckt sein, damit sie nicht zu schimmeln beginnen. Der Reiniger ist fertig, wenn sich die Flüssigkeit verfärbt. Dann einfach den Essig abseihen und in eine dunkle Flasche füllen und beschriften. Die Schalen können über die Mülltonne entsorgt werden.

Essighaltige Reinigungsmittel am Besten nicht in eine Sprühflasche geben, da die feinen Essigpartikel schädlich für die Atemwege sein können. Reiniger auf ein Tuch geben und z. B. verkalkte Armaturen damit putzen. Bitte darauf achten, dass Essig Kunststoffdichtungen und Silikonfugen angreifen kann!

Ingwer-Zitronensirup – meine Wunderwaffe für die Erkältungszeit ohne Entsafter oder Thermomix

Werbung ohne Auftrag. Vor ungefähr zwei oder drei Jahren bekam ich mal eine Flasche Ingwer-Zitronensirup von meiner Schwester geschenkt. Nachdem ich weder Thermomix noch Entsafter mein Eigen nenne, habe ich lange im Internet nach einem Rezept gesucht. Ich habe noch ein wenig optimiert und bin jetzt echt glücklich – Messer, Brettchen, einen Topf, ein (Nudel)Sieb und eine Zitruspresse, mehr brauchts nicht zur Herstellung dieses heilsamen Drinks.

Haaaatschi! Um mich herum schnieft, hustet und niest gerade so ziemlich jeder. Hat es Euch auch schon erwischt? Der Winter hier in Schwaben ist nasskalt, grau und neblig. Die kalten Tage und Nächte sind die Hochzeit der Erkältungen und roten Nasen. Da ist ein bisschen Extra-Wellness fürs Immunsystem herzlich Willkommen!

Oftmals werden Rezepte dieser Art mit einem Entsafter hergestellt oder die zerhäckselten Zutaten werden durch ein Sieb gedrückt. Der rohe, nur kurz haltbare Saft soll nicht wirklich angenehm schmecken…. Diese Rezept ist wirklich sehr simpel herzustellen! Für eine Flasche meines sehr leckeren Ingwer-Zitronen-Sirups braucht Ihr nur die oben erwähnten Küchentools. Mit ziemlich überschaubarem Aufwand bekommt Ihr eine ganze Flasche Sirup, die im Kühlschrank 2 -3 Wochen haltbar ist.

Du teilst Deinen Kühlschrank mit anderen – zum Beispiel im Büro? Unbedingt die Flasche beschriften. Der Inhalt sieht nämlich naturtrübem Apfelsaft zum Verwechseln ähnlich! „Viel hilft viel“ ist hier nicht das Motto! Ein Löffel voll oder ein halbes Schnapsglas Ginger Lemon Honey reicht. Das gute Zeug ist ordentlich scharf. Wenn Euch der Saft zu viel Bumms hat, könnt ihr ihn gerne mit Wasser verdünnen. Ich trinke den Sirup meist pur und dann noch die gleiche Menge Leitungswasser hinterher.

Ingwer-Zitronen-Sirup

  • 300g frischen Bio-Ingwer
  • Saft und Schale von 5 Bio-Zitronen
  • 700 ml Wasser
  • 250g Honig – am Besten regional

Den Ingwer waschen und ungeschält in kleine Stücke schneiden. Bio Ingwer muss nicht geschält werden und die guten Stoffen stecken ja bei den meisten Früchten direkt unter der Schale. Zitronen dünn abschälen, so dass man nur die gelbe Schale bekommt, die voll ist mit ätherischen Ölen (ich nehme dafür den normalen Sparschäler). Bitte darauf achten, dass keine weiße Schale mit abgeschält wird, die ist nämlich furchtbar bitter.

Die abgeschälten Zitronen auspressen. Den Zitronensaft mit dem Honig gut verrühren, bis sich der Honig im Saft aufgelöst hat und für später zur Seite stellen.

Ingwerstücke und Zitronenschalen mit 700 ml Wasser in einem Topf ca. 20 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Die Flüssigkeit durch ein Sieb geben. Die gekochten Ingwerstücke und Zitronenschalen entsorgen. Sirup abkühlen lassen. Erst dann mit Zitronen-Honig-Saft mischenin eine saubere Glasflasche abfüllen und im Kühlschrank lagern.

Der Sirup ist je nachdem, wie viel Saft die Zitronen abgeben, meist relativ dünnflüssig. Ich nenne es trotzdem Sirup, da der Honiganteil so hoch ist. 1 -2 mal täglich trinke ich ungefähr ein halbes Schnapsglas des Zitronen-Ingwer-Sirups. Man kann die Flüssigkeit pur genießen oder mit warmem Wasser oder Tee verdünnt trinken. Das hitzeempfindliche Vitamin C bleibt am besten erhalten, wenn man den Sirup mit Wasser oder Tee bis max. 60 Grad vermischt.

Wer bereits kränkelt, kann mehrmals täglich ein Löffelchen von dem selbstgemachten Erkältungssirup zu sich nehmen. Da der Sirup ohne Alkohol und Zusatzstoffe auskommt, ist das kein Problem.

Ingwer ist ein wahrer Superheld unter den Hausmitteln! Vitamin C, Magnesium und Eisen bekämpfen Viren und Bakterien zuverlässig und die Schärfe wärmt von innen. Die ätherischen Öle wirken antibakteriell, befreien die Atemwege und hemmen den Hustenreiz. Die wertvollen Vitamine und entzündungshemmenden Stoffe sitzen direkt unter der Schale. Da wir die Schale mitkochen, am besten zur Bio-Variante greifen!

Das Vitamin C der Zitronen stärkt unser Immunsystem und unterstützt den Körper so bei der Bekämpfung von Krankheitserregern.  Auch der Honig wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.

Im Team sind Ingwer, Zitrone und Honig also ein echtes Power-Trio zur Vorbeugung von Erkältungen! 

Vogelfutterstelle [DIY]

Werbung ohne Auftrag. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen habe ich Freitags bereits um 13:00 Uhr Feierabend. Diese langen Wochenenden nutze ich dann gerne mal für das ein oder andere DIY. Letztens hatte ich eine Vogelfutterstelle im Gartencenter gesehen, die die Inspiration für dieses ziemlich einfache Projekt war.

Ich habe verwendet:

2 Stücke Altholz (17,5 x 13 cm, 15 mm dick und 17,5 x 11,5 cm, 15 mm dick), 3 Schrauben 3 x 30 mm, 2 Schraubhaken

In das breitere Brett an der Längskante 3 Löcher (Durchmesser ca. 2,5 mm) bohren. Die Bohrlöcher leicht ansenken, damit der Schraubenkopf mit der Oberfläche plan abschließt. Die Schrauben in die Bohrlöcher stecken.

Auf die Rückseite etwas Holzleim geben. Das schmalere Brett im 90°-Winkel ansetzen und die Schrauben eindrehen. Hervorquellenden Leim wegwischen. Zur Aufhängung der Futterstelle einen kleinen Schraubhaken außen mittig eindrehen und innen ebenfalls mittig einen Haken eindrehen, an dem die Futterknödel aufgehängt werden.

Ich habe das große Glück, dass ich Altholz verwenden konnte und auch sonst alle Zutaten für dieses DIY zur Verfügung hatte. Im Baumarkt sollten die Sachen für weniger als 5 Euro zu bekommen sein.

Hand- und Fußbutter [DIY-Körperpflege]

Werbung ohne Auftrag. Auf der Suche nach wirksamer Hautpflege für raue und trockene Hände war ich, als ich die Rezeptur für die Hand- und Fußbutter bei House No. 37 entdeckte. Ich weiß gar nicht mehr, wer das Profil von Silke in einer Instastory verlinkt hatte, jedenfalls haben mich ihre Bilder direkt angesprochen. Ich selbst hatte ja auch schon mal Handpflege selbst gemacht, allerdings war ich mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden. Da ist das jetzt schon deutlich besser!

Da ich wirklich spröde Haut an den Händen habe und die Füße momentan ja auch den ganzen Tag in dicken Socken stecken und entsprechend rau sind, wollte ich eine wirklich reichhaltige Pflege haben. Ich hab direkt mal an allen Waschbecken diese kleinen festen Pflegeprodukte verteilt [und zu Weihnachten auch meinen Schwestern und meiner Mama geschenkt].

Feste Hand- und Fußbutter

  • 30g Bienenwachs 
  • 60g Kakaobutter
  • 50g Sheabutter
  • 6 TL Pflanzenöl (ich habe Avocadoöl verwendet)
  • wenige Tropfen ätherisches Öl (z. B. Orangenöl – hebt die Stimmung)
  • Eiswürfelform 
So wird es gemacht:
  • Das Bienenwachs, die Kakaobutter und das Pflanzenöl im Wasserbad erwärmen, bis alles flüssig ist.
  • Die Sheabutter hinzufügen und ebenfalls schmelzen lassen.
  • Ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben. Bei mir ist dies eigentlich fast immer ein Zitrusöl, da diese meine Stimmung extrem heben. Gerade in den dunklen Monaten kann man so einen Stimmungsaufheller sehr gut gebrauchen.
  • Die Masse gut verrühren und  in die Eiswürfelform  gießen.
  • Im Kühlschrank 2-3 Stunden fest werden lassen.
  • Die festen Creme-Stücke aus der Form nehmen.
  • Zum Verschenken die Cremewürfel in Wachspapier einpacken.

Ich habe die Menge direkt mal verdoppelt und in relativ kleine Eiswürfelformen gegossen. Für mich selber gibt es ab sofort Handbutter in Sternchenform.

Body Whip [DIY-Körperpflege]

Werbung ohne Auftrag. In den letzten Tagen vor Weihnachten hatte ich tatsächlich mal Zeit für einige Experimente. Für meine Schwestern und meine Mama habe ich nämlich feste Hand- und Fußbutter selbst gemacht. Für mich ist natürlich auch etwas davon über geblieben 😉

Für 2020 habe ich mir fest vorgenommen, deutlich nachhaltiger und bewusster zu leben. Deswegen gibt es hier jetzt auch die neue Kategorie Nachhaltig & Selbstgemacht. Im Moment lese ich mich in das sehr spannende Thema Ätherische Öle ein und wie man sie auf unterschiedlichste Weise nutzen kann. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass Orangenöl gut geeignet ist, Kleberreste zu entfernen? Da es allerdings Kunststoff angreift, sollte es darauf nicht angewendet werden.

Nun zu dem Body Whip oder Körpersahne. Das ist in DIY-Kosmetikkreisen schon längst ein alter Hut und doch habe ich es im Dezember erstmals selbst hergestellt. Ich selbst habe ziemlich trockene Haut, die gerade im Winter unter Kälte, Heizungsluft und dicken Klamotten ziemlich leidet. Ich wollte also eine Pflege, von der ich weiß, was drin steckt. Diese sollte ziemlich reichhaltig sein, um das Jucken und Spannungsgefühl endlich zu vertreiben, wo ich aber auch nicht Stunden später noch einen eklig-klebrigen Film auf der Haut habe.

Letztlich wurde ich bei House No. 37 fündig.

Sheabutter Body Whip

Zutaten:

  • 65 g Sheabutter
  • 30 g fettes Öl [Mandel, Avocado o. Ä. – eine sehr gute Übersicht findest Du im Urbarium]
  • 10 Tropfen ätherisches Öl z. B. Orangenöl – das sorgt für den Frischekick am Morgen, für das Abendritual eher etwas Beruhigendes wie Lavendel aussuchen
  • Schmelze zuerst die Sheabutter über einem Wasserbad. Achte darauf , dass die Butter nicht über 40°C erhitzt wird.
  • Gib das Öl zur geschmolzenen Sheabutter und verrühre beides mit einem Schneebesen.
  • Stelle die Mischung für etwa eine Stunde in den Kühlschrank.
  • Schlage dann die wieder fest gewordene Masse mit dem Schneebesenaufsatz vom Handrührgerät auf, bis die Konsistenz von Schlagsahne erreicht ist.
  • Jetzt kannst du das ätherische Öl unterrühren. Danach nochmals etwas aufschlagen.
  • Nun kannst du die Körpersahne in ein sauberes Glas mit Deckel abfüllen. 

Die Body Whip duftet ganz dezent und ist ein toller Feuchtigkeitsspender. Sie kann sparsam aufgetragen werden und schmilzt auf der Haut. Ich bewahre sie im Kühlschrank auf.

December Daily 2019 [Sparkle & Shine]

Werbung ohne Auftrag. Sonntagmorgen in Stockholm hat es dann mal ausnahmsweise nicht geregnet. Blöderweise sieht man auf dem Foto, dass ich es erst nach dem Teilen bearbeitet habe. Hätte ich lieber noch mal neu begonnen! Aber egal, damit lebe ich jetzt einfach.

Persönlich ist mir wichtig, dass ich in meinem December Daily nicht nur Festliches, wie der aus Stockholm mitgebrachte Papierstern, sondern auch Alltägliches wie den Zahnarztbesuch festhalte. Das gehört halt auch mit zum Leben und darf auch dokumentiert werden….

December Daily 2019 [Sparkle & Shine]

Werbung ohne Auftrag. Mittlerweile bin ich davon abgekommen, dass neutrale Themen wie Schneefall genau an dem Tag, an dem ich sie verscrappe, auch geschehen sein müssen. Bei meinen ersten Dezemberbüchern war ich da echt pedantisch, heute jedoch verschiebe ich so was schon mal hin und her, wie es passend ist.

Ich hatte die Hoffnung, ein Bild aus dem Flugzeug auf die gitzernde Stadt machen zu können. Pustekuchen! Nach dem Zwischenstopp in Riga hatte ich einen Sitz am Gang, zudem war Stockholm komplett in Wolken gehüllt, so dass an Fotos nicht zu denken war. In dem Laden hinter der wunderschönen Tür habe ich am Wochenende hübsche Dinge geshoppt.

Der Bonbonladen in Gamla Stan passt perfekt in mein December Daily. Ich habe in Stockholm gar nicht so viele Bilder gemacht. Diejenigen, die mir besonders gut gefielen, habe ich in mein Travellers Note Book gepackt, welches ich einfach in mein December Daily mit einheften werde. Das Coverpapier ist wie mein Dezemberbuch ein Design von Heidi Swapp.

Dieser Beitrag wurde am 4. Januar 2020 in Sparkle & Shine veröffentlicht.