Archiv | 2. September 2016

lychees [7 Tage 7 Sketche]

lychees1.jpg

Unbezahlte Werbung. Ich bin echt stolz auf mich, dass ich auch Sketch # 2 schon umgesetzt habe. Bitte entschuldigt die miese Bildqualität – abends um 23 Uhr ist das leider nicht mehr besser möglich.

lychees2.jpg

Passend zu den Farben der Fotos habe ich mal wieder zu Dylusion Acrylfarben und Ink-Sprays gegriffen und in Limettengrün geschwelgt. Die Alphas sind von Amy Tangerine, dazu kamen noch unterschiedliche KlartextStempel zum Einsatz.

lychees3.jpg

Die Instagrambilder habe ich noch etwas kleiner geschnitten, damit sie besser auf dem Layout wirken können.

I believe in Karma [7 Tage 7 Sketche / Letter Journal]

Unbezahlte Werbung. Bei Mel geht die Aktion 7 Tage 7 Sketche mittlerweile in die 5. Auflage. Endlich bin ich auch mal dabei, denn der 1. Sketch gefiel mir total gut. Ich habe ihn gespiegelt, da mir das besser gefiel zu meiner selbst gezeichneten Lotosblüte.

I believe in Karma1.jpg

Dies ist eine Seite in meinem Letter Journal zum Thema „Spirit“. Neben den geliebten Dylusions habe ich auch meine Klartext-Stempel eingesetzt. Besonders die Alphas aus dem Set „Schreibmaschine“ kommen bei mir doch recht häufig zum Einsatz. Natürlich dürfen die irRESISTible-Kleckse auch nicht fehlen.

Mit der Gestaltung der Seite bin ich wirklich sehr zufrieden, auch wenn gelb nun überhaupt nicht zu meinen bevorzugten Farben gehört. Aber offenbar suche ich beim Projekt „Letter Journal“ nach meinen persönlichen Grenzen, um sie immer wieder zu überschreiten…

 

Schwäbische Seelen [Foodie-Freitag]

Unbezahlte Werbung. Yay, endlich mal wieder ein Foodie-Freitag. Nach langer Pause möchte ich Euch hier ein Rezept zeigen. Vor drei Monaten bin ich zurück ins beschauliche Schwaben gezogen und jetzt gibt es hier ein leckeres Backwerk aus meiner Heimat.

Schwäbische Seelen

Zutaten für ca. 6 – 8 Schwäbische Seelen:
700 g Weizenmehl, 300 g Dinkelmehl, 1 Würfel frische Hefe, einen halben Teelöffel Zucker, ca. 700 ml lauwarmes Wasser, Salz und ganzer Kümmel

Zubereitung Schwäbische Seelen:
1. Dinkel und Weizenmehl mischen und sieben. 3 – 4 Esslöffel vom Mehl abnehmen und in eine (nicht zu kleine) Schüssel geben. Die Hefe dazubröseln und mit Zucker und so viel Wasser verrühren dass ein dickflüssiger Teig entsteht. Den Vorteig für ca. 40 Minuten mit einem sauberen Küchentuch bedeckt an einen ruhigen, warmen Ort zum gehen stellen.

2. Nun das restliche Mehl, Wasser (lauwarm!) und einen Esslöffel Salz zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Der Teig sollte sich zäh von der Schüssel lösen – dann ist er fertig. Jetzt wieder 40 Minuten mit einem sauberen Küchentuch bedeckt an einen ruhigen, warmen Ort zum gehen stellen. Man kann den Teig auch im Kühlschrank über Nacht gehen lassen – dann aber die größte Schüssel verwenden, die Ihr habt. Der Teig geht nämlich sehr auf und es könnte eine ziemliche Sauerei geben. Ratet mal, woher ich das weiß….

3. Den Teig in 6 -8 Teile aufteilen und die Seelen formen. Auf mit Backpapier belegte Bleche geben und weitere 20 Minuten gehen lassen.

4. Zwei Esslöffel Salz mit 150 ml warmen Wasser verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Jetzt bepinselt Ihr Eure Seelen mit dem Salzwasser und streut den Kümmel sowie Meersalz darüber.

5. Im vorgeheizten Ofen, bei 250 Grad Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten backen. nach der Hälfte der Backzeit die Hitze auf 200 Grad reduzieren, denn Seelen sollen bei fallender Hitze backen.

Ich liebe Seelen z. B. überbacken mit kräftigem Käse, Salami oder Schinken. Genauso gut passt aber beispielsweise auch Tomatenbutter….

wp-image-514935841jpg.jpg

Selbst wer keinen Kümmel mag – hier ist er ein Muss!!!