Archiv | August 2020

Caprese-Dip [Sommerküche]

Werbung ohne Auftrag. Bevor die Tomatensaison vorbei ist, möchte ich auch noch das ein oder andere neue Rezept vorstellen, das ich in letzter Zeit getestet habe. Tomaten mag ich wirklich sehr gerne, allerdings kann ich diese aufgrund allergischer Reaktionen nicht roh genießen – mal davon abgesehen, dass ich den Glibber in so mancher Frucht nicht wirklich mag. Als ich letztens mal wieder durch Pinterest scrollte, entdeckte ich unter anderem das Rezept für diesen Caprese Dip. Dadurch, dass die Tomaten im Ofen gebacken werde, kann ich sie problemfrei genießen. Und es geht doch sowieso nichts über den Klassiker mit Mozzarella und Basilikum!

Gerade jetzt gibt es wirklich ganz viele tolle Tomaten, die umwerfend aromatisch und süß schmecken. Für meinen Dip habe ich eine Mischung unterschiedlicher Cocktailtomaten – rote, gelbe und schwarze – verwendet. Das schaut einfach so schön aus in der gusseisernen Pfanne. Dazu gibt es selbst gemachtes Basilikum und feinen Mozzarella, leckeres Olivenöl und bestes Brot zum dippen.

Zutaten für das Pesto

  • 1/2 Basilikumpflanze
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Parmesan
  • natives Olivenöl

Basilikumblätter abzupfen und verlesen. Mit den restlichen Zutaten fein pürieren und beiseite stellen.

Zutaten für den Dip

  • 300 g Cocktailtomaten
  • 125 g Minimozzarella
  • Pesto
  • natives Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Den Backofen auf 200 °C vorheizen und eine gusseiserne oder andere ofenfeste Pfanne bereitstellen. Die Tomaten halbieren, Mozzarella abtropfen lassen.

Tomaten, Mozzarella und Pesto vermischen, bis alles gleichmäßig mit dem Pesto überzogen ist. In die Pfanne geben, mit dem Olivenöl beträufeln und im Ofen backen, bis der Käse geschmolzen und gebräunt ist. Das dauert ungefähr 20 Minuten.

Die Pfanne aus dem Ofen nehmen (Achtung, die ist wirklich glühend heiß!) und Salz sowie frisch gemahlenen Pfeffer auf die Tomaten geben. Zusammen mit Scheiben frischen Baguettes servieren.

Brombeer-Tarte [Sommerküche]

Werbung ohne Auftrag. Von meiner Mama bekam ich am vergangenen Wochenende ein Schüssel leckerster Brombeeren aus ihrem Garten geschenkt. Irgendwie hatte ich schon die ganz Zeit Lust, mal wieder eine Tarte zu backen und da kamen mir diese Aromabomben genau zur richtigen Zeit unter. Immerhin konnte ich so auch gleich die neue Backform mit Hebeboden testen. Früher war es für mich ein Graus, eine Tarte oder ähnliches zu backen – wie bekomme ich das denn unbeschädigt aus der Form? Seit ich aber eben Formen mit Hebeboden habe, ist es gar kein Problem mehr, am Sonntagmorgen noch halbwegs verschlafen in 30 Minuten was leckeres zu zaubern und ohne Sauerei auf den Tisch zu bekommen…

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig (Kühlregal)
  • 125 g Ricotta
  • 250 g Mascarpone
  • 100 g Mandel-Vanille-Creme
  • 1 Ei
  • 300 g Brombeeren

Den Backofen auf 165 °C vorheizen. Eine rechteckige Tarteform mit Hebeboden mit dem ausgerollten Blätterteig auskleiden, Überstände abschneiden.

Aus Käse, Mandelcreme und Ei eine homogene Masse rühren. Diese gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen; die Brombeeren darauf verteilen.

Die Tarte auf mittlerer Schiene 25 – 30 Minuten backen, bis die Creme leicht gebräunt und fest ist. Etwas abkühlen lassen und eventuell mit Puderzucker bestreuen.

Die Tarte passt gut zum Frühstück, allerdings kann ich sie mir auch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis sehr gut vorstellen.

Dieser Beitrag wurde am 28. August 2020 in Uncategorized veröffentlicht.

Obatzda [Sommerküche]

Werbung ohne Auftrag. Bevor der Sommer zu Ende ist, möchte ich meinen Blog mal wieder beleben und einige Gerichte zeigen, die ich in den letzten Wochen häufig gemacht oder ganz neu für mich entdeckt habe. Meist sind die mit minimalem Aufwand zu machen, so dass ich die heiße Jahreszeit ausgiebig genießen kann.

Den Start in die Reihe „Sommerküche“ macht ein Klassiker aus dem bayrischen Biergarten. Obatzd bedeutet in etwa angemacht oder gewürzt. Sogar mein Neffe, der Käse nicht so gerne mag und eher skeptisch bei ihm unbekanntem Essen ist, hat sich nochmal nachgekommen….

Zutaten

  • 200 g Brie
  • 1 EL Frischkäse
  • 20 g Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
  • Paprikapulver
  • 1 rote Zwiebel

Brie in Stücke schneiden und mit Frischkäse sowie Butter in einer Schüssel mit der Gabel zu einer homogenen Masse vermischen.

Mit den Gewürzen [ich mag gerne eine Mischung aus geräucherter und scharfer Paprika] pikant abschmecken.

Die Zwiebel schälen. Eine Hälfte in feine Ringe, die andere in winzige Würfel schneiden. Die Zwiebelwürfel unter die Käsemasse mischen und etwas durchziehen lassen. Zum servieren mit den Zwiebelringen und etwas Schnittlauch bestreuen.

Idealerweise passt zum Obatzda Laugengebäck und rin kühles Bier.

Klassisch wird für die Herstellung des Aufstrichs Camembert verwendet, allerdings ziehe ich dem einen (sehr) reifen Brie vor.

Kleiner Ordnungshelfer für die Gartenarbeit [DIY]

Werbung ohne Auftrag. Am Wochenende habe ich mir einen Ausflug in die nahe gelegene Staudengärtnerei gegönnt. Das ist wie ein Urlaub zu Hause, denn der Schaugarten ist einfach riesig. Auf dem Gelände kann man locker 3 Stunden verbringen, ohne sich zu langweilen. Im Kassenbereich und den Gewächshäusern herrscht Maskenpflicht, auf dem übrigen Gelände nur die aktuelle Abstandsregelung.

Neben Phlox und Rittersporn habe ich mir Hosta, Echinacea und rosa blühenden Lavendel sowie hübsche Pflanzstäbe in Rostoptik gekauft. Beim Einpflanzen habe ich mich dann dermaßen über die sich verheddernde Bindeschnur geärgert, dass ich ein spontanes DIY gemacht habe.

Dafür brauchst Du:

  • schmales und dünnes Stück Holz
  • Säge
  • Bohrer und Bohrmaschine
  • evtl. Schleifpapier
  • Bindeschnur

Das Holzstück leicht keilförmig zuschneiden und in das breitere Ende einen ca. 3 cm langen Schnitt machen. Am gegenüberliegenden Ende wird eine Bohrung gesetzt, um die Spindel später aufhängen zu können. Wenn nötig, können die Kanten mit dem Schleifpapier etwas abgeschmirgelt werden.

Nun kommt der simple Teil des DIYs – die Bindeschnur wird auf die Spindel gewickelt. Dazu einfach ein Stück Schnur durch den Schnitt ziehen und dann wickeln, wickeln, wickeln…

Zum Abschluss die Schnur wieder durch den Schnitt führen. Um ein eventuelles unbeabsichtigtes Abwickeln zu vermeiden, einfach ein zweites Mal durch den Schlitz führen.

Momentan nutze ich eine Holzkiste, um meine Gartengeräte von einem Fleck zum Anderen zu bringen. Diese möchte ich jedoch durch eine Vintagekiste aus Metall ersetzen, da aus dieser im Gegensatz zur Holzkiste nichts fallen kann.

Schere, Gartenschere, Bindeschnur und weiteres Zubehör wie Schneckenkorn oder Ameisenmittel bewahre ich direkt an der Tür zum Garten auf, Schaufel und Hacke sowie meine Gartenhandschuhe draußen unter der Überdachung.