Tag-Archiv | Sommerteam

Gel printing [Alexandra Renke’s verrückter Sommer]

DSC_0013.JPG

Dieser Beitrag enthält Werbung für Alexandra Renke. Eine Technik, die mir besonders viel Spaß macht, ist das Arbeiten mit Gel Plates. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und auch Formen. Im Prinzip handelt es sich dabei um sehr festen Wackelpudding.

DSC_0014.JPG

Auf die Platte wird eine dünne Schicht Acrylfarbe aufgetragen – am besten verteilt diese mit einem Brayer. Die Gel Plate sollte auf einem nicht saugfähigen Untergrund liegen. Ich habe meist meine Craft Mat auf dem Tisch liegen und die Gel Plate auf der Folie, auf der ich sie aufbewahre, darauf.

DSC_0016.JPG

Ich arbeite extrem gerne mit kontrastierenden Farben. Allerdings achte ich immer darauf, dass diese sich im Farbkreis NICHT gegenüber liegen. Ansonsten gibt es nämlich Matschbraun und darauf habe ich gar keine Lust! Auf einem Blatt Schmierpapier neben meiner Gel Plate rolle ich den Brayer zwischen den einzelnen Farben ab, damit diese möglichst klar bleiben.

DSC_0017.JPG

Wenn ich schon länger keine Prints mehr gemacht habe, dann mache ich gerne zum Warm werden Drucke auf einfaches Printerpapier. Diese kann ich dann auch für Collagen in meinem Art Journal verwenden. Um die richtige Menge an Farbe zu verwenden, braucht es etwas Übung und mir gelingt das auch nicht immer auf Anhieb.

DSC_0018

Bei dem Druck ganz links habe ich absichtlich deutlich mehr Farbe als üblich auf meine Platte aufgetragen, das Papier aufgelegt und dann Trocknen lassen. Wenn ich danach den Druck abziehe, geht sämtlich Farbe, die von vorherigen Druckvorgängen auf der Platte war, mit ab. Diesen Effekt mag ich sehr.

DSC_0019

Auf die farbigen Papiere möchte ich unter Zuhilfenahme von Stencils unterschiedliche Muster drucken. Dabei achte ich darauf, möglichst kontrastierende Farbe zu verwenden, damit der Druck auch schön klar wird.

DSC_0022

Damit ich noch einen zweiten Print [Ghostprint] machen kann, trage ich großzügig Farbe auf die Gel Plate auf. Mit dieser Menge Farbe konnte ich insgesamt drei Drucke erzielen.

DSC_0023

Meine Stencil lege ich auf die Farbe auf. Sollten Schrift oder Ziffern auf der Stencil sein, achte ich darauf, diese spiegelverkehrt zu legen, so dass der Druck später richtig erscheint. Ich habe mir so nämlich schon den ein oder anderen Print zerstört, weil ich daran nicht dachte.

DSC_0024

So sieht meine Gel Plate nach dem 2. Druck aus. Sämtliche Farbe, die nicht durch meine Stencil abgedeckt ist, ist von der Oberfläche verschwunden. Nun entferne ich die Stencil und mache einen erneuten Print von der verbliebenen Farbe.

DSC_0026

Rechts der erste Druck: auf allen Flächen, die nicht von der Stencil abgedeckt waren, ist die graue Acrylfarbe aufgedruckt; der erste Farbauftrag ist nur wenig zu sehen. Links das genaue Gegenteil: hier ist das Motiv positiv und viel vom Hintergrund ist zu sehen. Allerdings ist der Druck deutlich wenig klar, da auch Farbe an der Stencil verblieb.

DSC_0027

Anderes Motiv, gleiche Technik. Allerdings habe ich hier einen Großteil meiner knapp DIN A4 großen Gel Plate mit Schmierpapier abgedeckt, damit der Hintergrund schön sauber bleibt. Einen kleinen Streifen habe ich jedoch übersehen, aber das ist dann schon Ausgangspunkt für eine neue Gestaltungsidee…

Starting page [Alexandra Renke’s verrückter Sommer]

DSC_0001.JPG

Dieser Beitrag enthält Werbung für Alexandra Renke. Vielleicht geht es Euch genau so wie mir, wenn Ihr das lang erwartete Päckchen mit tollen neuen Dingen auspackt: erstmal weg mit dem Seidenpapier, in das die neuen Schätze eingeschlagen sind und die Sachen anschauen, die zum Vorschein kommen. Manchmal erinnere ich mich selbst an ein kleines Kind zu Weihnachten oder dem Geburtstag, wenn ich ganz ungeduldig im Büro sitze und weiß, dass zu Hause so ein Karton auf mich wartet. Was ich mir jedoch angewöhnt habe: das weiße Seidenpapier, das die Mädels in Rösrath so toll um Papiere, Stempel und sonstige Dinge wickeln, schmeiße ich nicht weg. Das ist das perfekte Material, um im Journal für Strukturen zu sorgen oder auch mal Farben etwas zu dämpfen.

DSC_0003.JPG

Mit meiner Starting Page in das kleine Art Journal war ich erstmal so gar nicht zufrieden. Auf das Papier hatte ich mit einer alten Kundenkarte Dylusion Ink aufgetragen. War zwar nett, aber auch nicht mehr. Also kam auf die getrocknete Acrylfarbe das Seidenpapier. Befestigt habe ich es mit Gel Medium, welches ich mit einem Pinsel auf die Seite auftrage. Schon besser, da Struktur die Seite für mich deutlich interessanter machte. Ich schnappte mir dann einige Stempel [5 Minuten, nachdem ich eigentlich schon die Wohnung verlassen haben sollte….]. Mal schauen, ob mir das abends dann besser gefallen würde.

DSC_0004.JPG

Nachdem ich dann noch die Bambuszweige ergänzt hatte [Blending Tool und Schablone] und am rechten Rand die kleinen Icons mit Archival Ink gestempelt waren, habe ich der Seite mit etwas Aquarellfarbe noch Tiefe verliehen und nun bin ich rundum zufrieden.

Unten seht Ihr noch weitere Beispiele, was mit dem Seidenpapier alles machbar ist. Einfach auf die Links klicken und Ihr kommt zum jeweiligen Posting.

DSC_0038

Monoprint mit einer Gel Plate auf Seidenpapier.

20180322_234503313470878.jpg

Seite im Art Journal.

DSC_0012

Layouthintergrund.