Tag-Archiv | #mygreyhome

Mealplanning an der Magnettafel [DIY]

Bereits im März habe ich Euch gezeigt, wie ich die Magnettafel für mein Mealplanning an der Küchenwand befestigte. In den letzten Tagen hätte ich eigentlich Urlaub gehabt, aber… tja – Covid hat mal wieder zugeschlagen. Glücklicherweise habe ich nur fiese Erkältungssymptome, aber dennoch musste ich natürlich auf alle geplanten Aktivitäten verzichten. Immerhin habe ich nach „nur“ acht Monaten nun endlich mal die schon längst gedruckten Labels zurechtgeschnitten und laminiert. Yay! In der aktuellen Situation ist es nicht verkehrt, durch vernünftige Planung das Budget ein wenig zu entlasten….

In Word habe ich mir ein Dokument erstellt mit Feldern, in die ich die verschiedenen Gerichte in meiner Lieblingsschrift Caviar Dreams schrieb. Diese habe ich absichtlich relativ groß gestaltet, da ich die Labels mit Magneten an der Metalltafel befestigen möchte. Zuerst habe ich diese mit meiner liebsten Schere zurecht schneiden wollen, bin dann jedoch relativ schnell auf mein Cuttermesser, Lineal und Schneidematte umgestiegen. Das gefiel mir dann doch besser. Die fertigen Labels habe ich auf der Rückseite mit etwas Kleber versehen und sehr eng auf der Laminierfolie ausgelegt. Das Tape verhindert, dass die Etiketten verrutschen und machen das zurechtschneiden der fertigen Labels deutlich angenehmer.

Zur Aufbewahrung in der Küche habe ich eine kleine Umverpackung zweckentfremdet. Da passen noch eine ganze Menge mehr Gerichte rein. Ich freue mich jetzt schon darauf, künftig mein Essen zu planen. Mit ein bisschen Struktur wird weniger über bleiben als bisher und meine Ernährung noch abwechslungsreicher.

Keilrahmen mit Spachtelmasse [DIY]

Werbung ohne Auftrag. In meinem Esszimmer hängt seit dem letzten Wochenende neue, selbstgemachte Kunst. Die Inspiration kam von Nina, deren Instagramprofil ich schon seit geraumer Zeit folge. Ihren cleanen Stil mag ich sehr, auch wenn das so gar nicht zu meiner Persönlichkeit passt. So sieht mein Keilrahmen auch völlig anders aus, viel wilder und chaotischer. Genau das ist aber das, was zu mir, meiner Wohnung und meinem aktuellen Empfinden passt.

Folgende Dinge habe ich benutzt:

Keilrahmen 80 x 80 cm, Washitape 3 cm breit, Spachtelmasse, Spachtel ca. 4 cm breit, weiße Sprühfarbe RAL 9016 matt

Zuerst den Keilrahmen ringsum mit Washitape abkleben, damit ein glatter Rand entsteht. Die Spachtelmasse relativ willkürlich mit der Spachtel auftragen. Tape abziehen und die Masse gut trocknen lassen. Sprühfarbe in mehreren dünnen Schichten auftragen und mehrere Stunden trocknen lassen. Mit Wasserwaage und Bleistift die Kreuzungspunkte anzeichnen und zwei kleine Nägel in die Wand schlagen. Aufhängen und freuen.

Mealplanning [DIY]

Werbung ohne Auftrag. Als ich im November mit meiner Covid-Infektion mehrere Wochen krank war, hatte ich viel Zeit, Pläne zu schmieden. Einen davon habe ich vor einigen Wochen umgesetzt: Heike zeigte eine tolle Möglichkeit der Essensplanung an einer selbst gebauten Holztafel. Das war die ganz, ganz grobe Inspiration für mich. Optisch passt das aber so gar nicht in meine Wohnung, aber ich hatte ja Zeit zu grübeln… bei meinem Nachbarn, einem Metallbauer, habe ich mir eine Metallplatte im Format 600 x 200 mm bestellt. Die restlichen Zutaten kommen aus meinem Fundus: je 4 Schrauben und Kunststoffplättchen als Abstandhalter. Wer gemauerte Wände hat, benötigt noch passende Dübel.

Mit dem Streichmaß lassen sich die Kreuzungspunkte auf der Rückseite der Platte wunderbar markieren und alle Bohrlöcher haben die selbe Entfernung zur Kante. In der Hinsicht bin ich ein totaler Monk, wenn das nicht passt…. da ertrage ich dann meine eigene Laune nicht…. ich habe den Bohrpunkt angekörnt, so dass der Bohrer eine gute Führung hat. Das geht auch mit Hammer und Nagel, wenn man das entsprechende Werkzeug nicht zur Hand hat. Mit Bohrer und Bohrmaschine passende Löcher bohren.

Die Montage der Platte ist ziemlich simpel: Löcher an der Wand markieren und vorbohren. Bei einer Holzwand einfach nur mit der Schraube an der markierten Stelle in die Wand schrauben. Die Schrauben herausdrehen, durch die Löcher in der Platte stecken und die Kunststoffscheiben als Abstandshalter auffädeln. Dann an der Wand befestigen und dekorieren.

Für die Wochentage habe ich Vinylsticker aus meinem Scrapbookingfundus verwendet. Für die Gerichte habe ich mir ein Template in Word angelegt und die Titel eingetragen. Ausgedruckt warten diese aktuell noch immer darauf, ausgeschnitten und laminiert zu werden. Diese werden dann mit Magneten festgepinnt und ich freue mich schon darauf, meine Einkäufe besser zu planen und weniger Geld und Lebensmittel zu verschwenden.

Schlafzimmer – Umgestaltung vorher [Homestory]

Werbung ohne Auftrag. Nach der Streichaktion vor mittlerweile fast 3 Jahren hatte ich bereits beschlossen, dass sich in meinem Schlafzimmer das ein oder andere ändern muss. Als dann letztes Jahr meine Oma starb, haben sich meine Pläne konkretisiert: im Erdgeschoss soll ein Gästezimmer entstehen und ich baue das Bett, das ich in meiner Wohnung in Oberbayern stehen hatte, im Obergeschoss auf. Jedoch wollte ich Euch nochmal den Ist-Zustand zeigen, bevor ich hier alles auf links kremple….

Bis jetzt hatte ich eine riesengroße Liegefläche von 200 x 200 cm. Brauch ich alleine definitiv nicht, ist mit jeder Menge Arbeit bei jedem Wäschewechsel verbunden und da ich unterm Bett auch keine Schubladen habe, verschwende ich zudem enorm viel Platz. Aktuell steht das Bett an der Innenwand mit Blick auf das Fenster. Da der Blick jedoch direkt aufs Nebengebäude fällt, ist das nicht unbedingt der berauschendste Anblick….

Das kleine TV-Gerät unter der Dachschräge habe ich auch schon Ewigkeiten nicht mehr benutzt. Manchmal wünsche ich mir tatsächlich, die Decke weiß zu streichen – momentan habe ich Ahornboden, Buchemöbel und Eschedecke – also so ein richtiges Kuddelmuddel. Aber immer noch besser als zur Zeit meiner Eltern. Statt des hellen Parkettbodens bedeckte da nämlich ein dunkelbrauner Teppich den kompletten Raum.

Besonders liebe ich die graue Wand hinter dem Bett. Grau ist ja sowieso meine absolute Lieblingsfarbe in Sachen Interior. Ich mische am liebsten einige türkisfarbene Akzente dazu wie den Globus in der Ecke. Das wirkt so schön leicht und frisch!

Das Gras habe ich an meinem Lieblingssee gepflückt, als ich das letzte Mal vor ungefähr 2 Wochen dort war. Ich mag das wirklich gern, mir die Natur ins Haus zu holen.

Auf der Fensterbank liegen auch schon einige skandinavische Designerteile bereit, die ich bereits im Frühsommer geshoppt habe. Hoffentlich sieht das dann so aus, wie ich es mir erträume.

Was hier wirkt wie ein Schwarz-Weiß-Bild, ist mit keinerlei Filter versehen. Tatsächlich sind das alles die Originalfarben! Die Bilder habe ich im Sommer aufgehängt, als die Ursprünglichen ins Esszimmer kamen. Die Wolldecke mit dem Würfelmuster habe ich mir kurz nach dem Einzug in diese Wohnung gegönnt, während die Grobstrickdecke von Gant erst vor kurzem zu mir fand.

Dieses Regal habe ich aus einem Altholzbrett und Regalhaltern aus dem Baumarkt gefertigt. Ich mag es, wenn einige Teile in meinen Räumen Patina haben. Das ist viel schöner und individueller, als wenn alles total zusammenpassend im Möbelhaus gekauft wird.

Das tolle Lichterglas habe ich letztes Weihnachten von meiner Schwester bekommen. Für jede von uns hat sie diese individuell beplottet. Tatsächlich reise ich ja sehr gerne, aber mein Schlafzimmer gehört wirklich zu meinen absoluten Lieblingsorten, vor allem, wenn es jetzt dieses dringend benötigte Makeover bekommt.