Archiv | 23. Juni 2019

Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken zu Midsommar

Am Freitag war Midsommar [Sommersonnenwende] und damit der längste Tag des Jahres. Ab jetzt geht es also wieder auf die dunkle Jahreszeit zu. Das hat das Wetter eindrucksvoll bewiesen und für den Weltuntergang geübt, als ich shooten wollte. Ich hatte mir so ein hübsches Set im Garten überlegt – diese Gedanken wurden aber von den sintflutartigen Regenfällen weggeschwemmt.

Andererseits war das aber auch ok – was gibt es schöneres, als sich auf dem Sofa einzukuscheln, dem Pladdern des Regens zu lauschen und dabei leckeres, zuckerklebriges nach Zimt duftendes Gebäck zu naschen? Inspiriert zu meinem Backwerk wurde ich von Clara und natürlich auch von meinem Helsinki-Urlaub Anfang des Monats. Leider habe ich erst beim Backen festgestellt, dass ich keinen Kardamom zu Hause hatte. Das hätte das Gebäck noch authentischer gemacht….

Zutaten für den Hefeteig

500 g Mehl

3/4 Stück frische Hefe

300 ml lauwarme Milch

1 Ei

60 g Zucker

1 Prise Salz

40 g weiche Butter

Zutaten für die Zimt-Masse

125 g weiche Butter

2 TL Zimt

50 g Zucker

Für die Glasur

1 Ei

Hagelzucker

1/2 Becher Zucker

1/2 Becher Wasser

 

 

Zubereitung

  • Milch, Hefe, Zucker und Salz verrühren.
  • Mehl, Butter und das Ei hinzufügen und zu einem weichen Hefeteig kneten. Der Teig wird extrem weich – besser nicht mit den Händen kneten!
  • Die Schüssel mit einem Handtuch abdecken und für ca. 1 Stunde ruhen lassen.
  • Nun die weiche Butter, Zimt und Zucker zu einer Creme verrühren.
  • Den Hefeteig  zu einem Quadrat ausrollen, wenn er fertig gegangen ist und mit der Zimt-Masse bestreichen. Dabei mit viel Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche arbeiten, damit der Teig nicht festklebt. Ratet, wer hier aus Erfahrung spricht…
  • Den Teig aufrollen und dann in Scheiben schneiden. Diese auf ein Backblech legen und und mit einem sauberen Geschirrhandtuch bedecken und für weitere 15 Minuten gehen lassen.
  • Das Ei verquirlen und über die Zimtschnecken streichen. Obendrauf etwas Hagelzucker streuen und nun bei 220 Grad Umluft für ca. 8-10 Minuten backen. Am Besten beim Ofen bleiben, damit die Schnecken nicht zu dunkel werden – jeder Ofen backt bekanntlich anders.

 

 

  • In der Zwischenzeit das Wasser mit dem Zucker in einem Kochtopf erhitzen und so lange köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  • Nach der Backzeit die noch heißen Zimtschnecken mit der Wasser-Zucker-Mischung bestreichen und dann auskühlen lassen.